Heute Morgen schon einen "dummen Kaffee" gehabt? Eine Frage, die man sich in Los Feliz, einem Stadtteil von Los Angeles, seit dem Wochenende häufiger gefallen lassen muss. Ein neues Café mit dem Namen "Dumb Starbucks" zieht zahlreiche neugierige Besucher an. Nicht nur der Name gleicht der weltweit bekannten Kaffeekette. Vom Logo über die Getränke bis hin zur Inneneinrichtung sieht alles genauso aus wie beim Original - mit dem Unterschied, dass allem das Wort "dumb" vorangestellt wird. So kann man bei "Dumb Starbucks" nicht nur einen "Dumb Espresso" oder einen "Dumb Frappucino" in den Größen "Dumb Tall", "Dumb Grande" oder "Dumb Venti" trinken, sondern auch gleich die passende Café-Musik wie "Dumb Jazz" und "Dumb Norah Jones Duets" mitnehmen. Aber ist das legal?
"Darum sollen sich unsere Anwälte Sorgen machen"
"Kurze Antwort - Parody Law", erläutert ein Flyer den Gästen diese Frage. Dem Gesetz zufolge sei es zulässig, geschützte Markennamen für künstlerische Darstellungen wie Parodien zu benutzen. Für die Betreiber von "Dumb Starbucks" ist der Laden kein Café, sondern eine Form von Kunst. Dafür sprächen unter anderem die Bezeichnung von Unternehmen und Produkten sowie der Umstand, dass der Kaffee gratis verteilt wird. "Aber darum sollen sich unsere Anwälte Sorgen machen. Sie müssen nur unseren köstlichen Kaffee genießen", schreiben die Betreiber - an sich auch eine Form der Parodie auf die ewig sanfte Werbung von Starbucks.
Der Kaffeegigant selbst hat bisher nur angegeben, dass es sich nicht um eine Filiale des Unternehmens handele und man sich mit dem Thema befasse, schreibt die "Daily Mail". Starbucks ist dafür bekannt, seine Markenrechte sehr strikt zu schützen. Es ist daher fraglich, ob das "dumme Café" in Los Angeles lange geöffnet sein wird. Auf Twitter rufen Nutzer bereits dazu auf, dem kuriosen Geschäft schnell einen Besuch abzustatten und einen originalen "Dumb Starbucks"-Becher zu ergattern, bevor die Anwälte des echten Starbucks den Laden schließen. Das Geschäft selbst wirbt - wie das Original - auch in den sozialen Netzwerken mit seinem besonderen Angebot.
Niemand weiß, wer dahinter steckt
Das scheint zu funktionieren: Der Andrang war kurz nach der Eröffnung so groß, dass Gäste in einer langen Schlange mehrere Stunden auf ihr Getränk warten mussten. Wer hinter "Dumb Starbucks" steckt, ist bisher jedoch ein großes Geheimnis. Selbst die Bedienungen konnten fragenden Gästen nicht sagen, wer den Laden betreibt. Sie hätten sich einfach im Internet auf eine Stellenanzeige beworben. Gerüchten zufolge könnte die Aktion Teil einer neuen TV-Show sein. Genaueres wird man wahrscheinlich zuerst auf dem Twitter-Account von "Dumb Starbucks" erfahren, der nach wenigen Tagen bereits mehr als 4600 Follower hat.
Unabhängig davon wer hinter der Aktion steht, soll sich das Projekt nicht gegen Starbucks wenden: "Wir lieben Starbucks", steht auf dem Flyer an der Ladentheke. "Leider können wir ihr geistiges Eigentum nur verwenden, indem wir uns über sie lustig machen." So gesehen könnte das Ganze auch eine Kritik an den amerikanischen Urheberschutzgesetzen selbst sein. Bis der Hintergrund aufgelöst wird, heißt es für die Bewohner von Los Angeles aber erstmal: Weiterrätseln und sich einen kostenlosen "dummen Kaffee" holen.