Schulunterricht SPD-Fraktion kündigt Bürokratie-Entlastung für Lehrkräfte an

Bürokratieabbau für Lehrkräfte soll Entlastung an Brandenburgs Schulen bringen. (Symbolbild) Foto: Jens Kalaene/dpa
Bürokratieabbau für Lehrkräfte soll Entlastung an Brandenburgs Schulen bringen. (Symbolbild) Foto
© Jens Kalaene/dpa
Lehrkräfte in Brandenburg sollen bald mehr unterrichten. Die SPD-Fraktion verspricht dafür weniger Bürokratie. Auch bei Fortbildungen soll es Änderungen geben.

Weil Lehrkräfte in Brandenburg künftig eine Stunde mehr pro Woche unterrichten sollen, will die SPD spürbare Entlastungen bei der Bürokratie an Schulen durchsetzen. Zugleich soll die Qualität des Unterrichts auch mit einheitlichen Fortbildungen für Lehrkräfte besser werden. 

Die Aufstockung der Unterrichtsstunden, die ab Februar 2026 gilt, hatte für viel Protest gesorgt. An den Schulen herrscht Lehrermangel, Unterrichtsausfall wird beklagt. 

Weniger Konferenzen für Lehrkräfte geplant

SPD-Fraktionsvorsitzender Björn Lüttmann sagte der dpa nach einer Fraktionsklausur am Nachmittag, wenn Lehrkräfte ab 2026 länger an der Tafel stünden, müssten sie von bürokratischen Anforderungen befreit werden. In Kürze solle dazu ein Konzept des von der SPD geführten Bildungsministeriums vorgelegt werden. 

Es gehe etwa um die Fragen, wie oft Konferenzen stattfinden müssten, ob diese online ablaufen könnten und welche Berichtspflichten nötig seien, so Lüttmann. Künftig soll es zudem einheitliche Fortbildungen für Lehrkräfte geben. Bislang sei es den Schulämtern und Schulen überlassen worden, welche Angebote sie machen.

Arbeit an Reform der Kita-Finanzierung

Auch eine neue Kita-Finanzierung will das Bildungsministerium bis 2027 angehen. Ein Gesetzentwurf sei in Arbeit, um eine Vereinfachung bei der Finanzierung zwischen Land und Kommunen zu erreichen, sagte Lüttmann.

Seit langem gibt es Streit über eine Reform des Kitarechts. Sie war eigentlich schon vor Jahren geplant. Die Reform sollte unter anderem die Finanzierung transparenter gestalten, auch um Differenzen der Kita-Beiträge in den Städten und Gemeinden abzubauen.

dpa