Die Fahrradstreife der Polizei hat am Lübecker Hauptbahnhof zwei Männer festgenommen. Sie trugen Drogen im Wert von 25.000 Euro mit sich.
Eine Fahrradstreife der Polizei hat in der Nähe des Lübecker Hauptbahnhofs zwei Männer wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vorübergehend festgenommen. Bei einem 37 Jahre alten Mann seien bei der Durchsuchung knapp 150 Gramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von etwa 25.000 Euro sichergestellt worden, teilte die Polizei am Montag mit. Bei dem zweiten Verdächtigen, 41, wurden den Angaben zufolge keine Drogen gefunden.
Da keine Haftgründe vorlagen, wurden die Tatverdächtigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Ermittlungen dauern an. An der Durchsuchung der beiden Männer und ihrer Autos am vergangenen Mittwoch seien auch zwei Rauschgiftspürhunde des Zolls sowie die Ermittlungsgruppe Rauschgift der Bezirkskriminalinspektion Lübeck beteiligt gewesen, sagte eine Polizeisprecherin.
Prinzessin Kate posiert mit Rugby-Spielerinnen und Cowboyhut
27. September 2025: Prinzessin Kate posiert mit Rugby-Spielerinnen und Cowboyhut
Seit 2022 ist Prinzessin Kate Schirmherrin der englischen Rugby Football Union und der Rugby Football League. Engagements, die sie von Prinz Harry nach dessen Ausscheiden aus dem britischen Königshaus übernommen hat. Die englischen Rugby-Frauen, genannt Red Roses, kämpfen an diesem Samstag im Finale gegen Kanada um den Weltmeistertitel – und Prinzessin Kate drückt die Daumen. Auf dem offiziellen Instagram-Account von William und Kate veröffentlichte die 43-Jährige eine persönliche Nachricht an die Spielerinnen. "Viel Glück, England! Wir sind so stolz auf euch", schrieb sie. Dazu wurde ein Foto veröffentlicht, auf dem Kate mit rotem Cowboy-Hut zu sehen ist. Anfang des Monats besuchte die Prinzessin das Rugby-Team nach einem erfolgreichen Vorrundenspiel in Brighton. Dort entstand der Schnappschuss mit den Sportlerinnen, die Kate den Cowboyhut überreichten
Der Bereich um den Hauptbahnhof gilt den Angaben zufolge als sogenannter gefährlicher Ort. Dort kann die Polizei Personen auch ohne besonderen Anlass kontrollieren.