Zum Volkstrauertag hat die Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Birgit Hesse (SPD), an die Verantwortung der heutigen Generation erinnert, Frieden und demokratische Werte aktiv zu schützen. Auch ein Jahrhundert nach dem ersten Begehen des Volkstrauertags seien Kriege allgegenwärtig auf der Welt.
"In Zeiten wie diesen wird die Bedeutung des Erinnerns umso wichtiger. Der Volkstrauertag erinnert uns daran, wohin es führt, wenn Menschen zu Feinden werden, wenn Sprache verroht, wenn Gewalt als Mittel der Politik akzeptiert wird", teilte Hesse zu einer Gedenkstunde im Landtag mit. "Die Geschichte lehrt uns, was bei Abwesenheit von Demokratie möglich wird. Wer die Demokratie stärkt, leistet indirekt immer Arbeit für den Frieden. Dies ist meine feste Überzeugung."
Hesse: Opfer nicht vergessen
Die Landtagspräsidentin erinnerte an Millionen Menschen, die durch Kriege, Terror und Verfolgung ihr Leben verloren hätten. "Wir gedenken der Soldatinnen und Soldaten, die auf den Kriegsschauplätzen fielen, der Zivilistinnen und Zivilisten, die in Städten und Dörfern starben, der Verfolgten und Ermordeten sowie der Menschen, die ihr Leben durch Hass, Gewalt und Unmenschlichkeit verloren haben." Sie appellierte: "Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft nicht vergessen werden."