Heißes Geschäft Wellnessland Rheinland-Pfalz: Tradition trifft Thermalbecken

Der reguläre Bade- und Saunabetrieb in der neuen Therme in Bad Dürkheim beginnt am 21. November 2025. Foto: Uwe Anspach/dpa
Der reguläre Bade- und Saunabetrieb in der neuen Therme in Bad Dürkheim beginnt am 21. November 2025. Foto
© Uwe Anspach/dpa
Seit Jahrhunderten sprudeln hier Heilquellen - heute sind sie Motor eines modernen Wohlfühlmarkts, der Kurstädte prägt und Touristen anzieht.

Thermen haben in Rheinland-Pfalz eine lange Tradition und gehören zu den wichtigsten touristischen und gesundheitlichen Angeboten des Landes. Viele Anlagen nutzen natürliche Mineral- und Thermalquellen, die seit Jahrhunderten für ihre wohltuende Wirkung geschätzt werden. Unter anderem in Kurstädten spielen sie eine zentrale Rolle für Wellnessangebote.

Aufguss im Wandel

Thermen kombinieren meist moderne Badelandschaften mit klassischen Heilverfahren und Saunawelten. Neben Erholung und Prävention sind sie auch ein wirtschaftlicher Faktor, der jährlich zahlreiche Gäste anzieht. Neubauten und Modernisierungen zeigen, dass das Land weiter in die Attraktivität seiner Thermen investiert - wie aktuell in Bad Dürkheim.

In Bad Dürkheim lockt eines der größten städtischen Projekte

In der pfälzischen Kommune wird die neue Thermen- und Saunawelt im örtlichen Salinarium in diesen Tagen feierlich eröffnet. Damit endet nach gut vier Jahren Bauzeit eines der größten städtischen Projekte, und die Kurstadt erhält eine moderne Anlage für Erholung und Gesundheit. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt (CDU) betont die Bedeutung für Tourismus und Wohlbefinden. Die Therme etwa mit Whirlpool, Panoramasauna und Thermalbecken ist für bis zu 500 Besucher gleichzeitig ausgelegt.

Bad Bergzabern bietet "Mädelszeit"

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Unweit von Bad Dürkheim buhlt die Südpfalz Therme in Bad Bergzabern um erholungsreife Besucher. Hier warten etwa eine Salzgrotte, eine sogenannte Riesling-Sauna und spezielle Wellnessangebote auf Gäste - zum Beispiel das Paket "Mädelszeit": bei Ganzkörpermassage, Gesichtsreinigung und einem Glas Winzersecco "mit der besten Freundin oder der "weltbesten" Schwester oder der Mama", wie es auf der Internetseite der Südpfalz Therme heißt.

Umbauarbeiten im Mainzer Taubertsbergbad ruhen 

Die Mainzer warten seit Jahren auf eine Saunalandschaft im Taubertsbergbad. Eigentlich sollte es bald so weit sein, aber ein Insolvenzantrag verzögert die Fertigstellung. Einzelheiten sind noch unklar. "Die Arbeiten im Sport- und Familienbad sowie im Spa-Bereich sind grundsätzlich schon weit gediehen, sie ruhen aber aktuell", sagt der Sprecher der Stadtwerke, Michael Theurer.

Der Umbau laufe seit Juni 2023, die Sauna ist seit Jahren nicht mehr in Betrieb. Als die Stadtwerke das Bad 2018 übernahmen, lag es brach. Theurer beziffert den Kostenrahmen für Bad und Spa-Bereich auf rund 29 Millionen Euro. 

Rheinwelle in Gau-Algesheim modernisiert wiedereröffnet

Die Rheinwelle im rheinhessischen Gau-Algesheim dagegen hat nach Renovierungsarbeiten im November eröffnet. Zwei neue große Rutschen mit Licht- und Toneffekten, eine effizientere Wasseraufbereitung und eine energiesparende Lüftungstechnik waren Teil der Modernisierungsarbeiten des Familienbads. Dazu kommt in der Rheinwelle eine Saunawelt mit Schwitzräumen innen und außen sowie einem Badeteich.

Prickelnde Attraktionen in Bad Bertrich

Die Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich lockt mit "Deutschlands einziger Glaubersalztherme". Deren Wasser gehöre durch seine 32 Grad Celsius Naturwärme und die Fülle an Mineralstoffen "zu den besten Behandlungsmitteln der passiven wie aktiven Bewegungstherapie". Mehr als 500 Quadratmeter Wasserfläche stehen den Betreibern zufolge zur Verfügung. "Prickelnde Attraktionen schaffen das perfekte Ambiente, um dem Alltag zu entfliehen und den Stress hinter sich zu lassen."

"Wellness am Fluss" in Bad Ems

Bad Ems an der Lahn gehört zum Unesco-Welterbe "Great Spa Towns of Europe" und ist ein bekannter Kurort. Nicht fehlen darf da die Emser Therme. Auf 6.600 Quadratmetern gibt es eine Thermenlandschaft, einen Saunapark und ein Restaurant. In einem kleinen Gebäude kann man mit Panoramablick auf den Fluss sanieren. Sonntags wird es in der Therme besonders entspannend: Ab 15 Uhr haben nur Menschen ab 16 Jahren Zutritt.

dpa

Mehr zum Thema