Der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die Inflation und auch die Pandemie ist nicht lange her – und trotzdem kam die Expertengruppe um den sogenannten World Happiness Report zu dem Schluss, dass das Glücksempfinden global relativ konstant geblieben ist – auch in Finnland, das sich eine 1340 Kilometer lange Grenze mit dem russischen Aggressor teilt. Erneut hat es das Land auf Platz 1 des Happiness-Rankings geschafft.
Der World Happiness Report wird jedes Jahr von Wissenschaftlern evaluiert und vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlicht. Die Basis dafür sind Umfragen des amerikanischen Instituts Gallup, in denen die Befragten ihrem Leben zwischen 0 und 10 Punkte geben. Die Finnen bewerteten ihr Glück mit 7,804 Punkten und erreichten damit in diesem Jahr erneut den ersten Platz. Gemessen werden Schlüsselfaktoren wie das Einkommen, soziale Unterstützung, Gesundheit oder Freiheit.
Die Finnen sind Glücks-Weltmeister und stehen neben anderen skandinavischen Ländern immer wieder ganz oben im Ranking. In diesem Sommer haben sie entschieden, ihr Glück zum ersten Mal zu teilen – im Rahmen einer "Masterclass of Happiness". Für diesen Crashkurs im Glücklichsein haben sich über 155.000 Menschen weltweit beworben, 14 Teilnehmer wurden ausgewählt, dazu Journalisten aus allen möglichen Ecken der Welt, die innerhalb weniger Tage lernen sollen, wie die Finnen zu ihrer positiven Lebenseinstellung kommen.
Der stern war dabei und ist vielen Menschen begegnet, die erzählt haben, was Glück für sie ausmacht. Immer wieder haben sie die gleichen Punkte gennant, die zu ihrem Glücksgeheimnis beitragen:
- Natur: Fast jeder, mit dem wir gesprochen haben, genießt Zeit in der Natur. Die Finnen legen wert auf ihre Auszeit an der frischen Luft – alleine und in Gesellschaft. Die Luftqualität in Finnland ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO die beste der Welt.
- Ein sicherer Sozialstaat: Gleichberechtigung, Sicherheit, Bildung und die Gesundheitsversorgung – die Finnen haben einen starken Sozialstaat, in den sie großes Vertrauen setzen.
- Frisches Essen: In Finnland gilt das so genannte Jedermannsrecht, das es erlaubt, frische Beeren oder Pilze in der Natur zu sammeln oder einen Fisch zu angeln. Und davon gibt es reichlich. Die Finnen orientieren sich bei ihrer Ernährung sehr nach dem saisonalen Angebot. Die wechselnden Jahreszeiten werden hier intensiv wahrgenommen – nicht zuletzt wegen dem extremen Wechsel aus Licht und Dunkelheit.
- Sisu: Vielleicht sind die Finnen auch deshalb die glücklichsten Menschen auf der Erde, weil sie so viel Resilienz haben. Die Kraft, Dinge durchzustehen, Ausdauer, Beharrlichkeit – dafür gibt es hier ein eigenes Wort, das sich nicht übersetzen lässt, aber genau für diese Lebenseinstellung steht: Sisu.
- Sauna: In Finnland gibt es geschätzt 3,3 Millionen Saunas, die auf nur 5,4 Millionen Bewohner kommen. Dem Saunieren werden positive Effekte für das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem nachgesagt – sogar das Risiko an Alzheimer zu erkranken, soll sich durch regelmäßige Sauna-Besuche verringern.
Aber auch wenn es viele Gründe für die Zufriedenheit der Finnen gibt – sie hängt letztlich von der eigenen Einstellung ab. Und die ist oft erfrischend sarkastisch. Krisen begegnen viele mit Galgenhumor: Fragt man einen Finnen, wie es ihm geht, ist eine typische Antwort: „Ei kurjuutta kummempaa.“ „Nichts weiter als Elend.“