Anzeige
Anzeige

Zu Besuch bei "Occupy Frankfurt" Revolution mit Mittagstisch

Sie halten wacker vor der EZB aus, die jungen Menschen von "Occupy Frankfurt". Zu Besuch in dem hippiesken Zeltlager, deren Bewohner sich vor allem nach Mitgefühl und Liebe sehnen.
Von Jasmin Loerchner, Frankfurt

Der Tag beginnt mit einem Fluch: "Mist, das Gas geht zur Neige!" In der Campküche ist man ratlos. "Die Leute, die ein Auto haben, schlafen noch. Wir brauchen aber heißen Tee und Kaffee!" Borke, eingeteilt fürs Küchenteam im "Occupy Frankfurt"-Lager, die Stimme rau vom stundenlangen Diskutieren, schnappt nach Luft. "Mach mal langsam", wiegelt Küchenhilfe Micha ab. Zwei Minuten später ist das Problem gelöst: Ein Bewohner fährt mit Fahrrad und Anhänger los, um neues Gas zu besorgen. In eineinhalb Stunden will er zurück sein.

Es ist ein weiterer Tag im Protestlager am Willy-Brandt-Platz: Am Samstag demonstrierten Tausende in Frankfurts Bankenviertel, rund hundert Protestler schlugen ihr Lager vor der Europäischen Zentralbank (EZB) auf. Seitdem kampieren sie auf der Wiese, verteilen Flyer und diskutieren sich die Köpfe darüber heiß, wie man die Banken und das Finanzsystem zum Besseren verändern kann. Sie wollen nicht viel mehr als Mitgefühl und Liebe, aber auch nicht weniger als eine globale Revolution.

Kurz vor 9 Uhr strömen unablässig Menschen im Anzug am Lager der Frankfurter Aktivisten vorbei. Ein flüchtiger Blick auf die Campbewohner, dann verschwinden sie im Bankenturm der EZB. Die wenigen Protestler, die schon wach sind, nehmen kaum Notiz von ihnen.

Als um 9.30 Uhr die Sonne durch die Wolken bricht, kommt langsam Leben ins Camp. Immer mehr Bewohner kriechen aus ihren Zelten, hocken sich auf die Bierbänke und Klappstühle rund um die Tonne, in der unablässig ein kleines Feuer brennt. Plötzlich ist auch Wolfram Siener da. Der Sprecher der Frankfurter Bewegung schlurft in die Sonne, sinkt erschöpft auf eine Bank. Er gebe gerade keine Interviews, brauche mal einige Zeit Ruhe.

Protestieren statt studieren

Im Minutentakt hat Siener in den vergangenen Tagen mit der Presse gesprochen. Jetzt lässt er andere reden: Martina Musig will "Frieden und Gleichheit für alle im System". Ihr geht es nicht nur um die Banken - bei denen sei nur gerade am deutlichsten sichtbar, dass etwas falsch läuft. Ob man die Kreditinstitute pleite gehen lassen sollte oder weiter Rettungsschirme aufspannen, dazu gebe es im Camp keine klare Meinung. Ginge es nach Musig, müsste es nicht einmal Geld geben. Einen Vorschlag für ein alternatives Zahlungsmittel hat sie allerdings nicht.

Die 26-Jährige müsste dieser Tage eigentlich in den Einführungsveranstaltungen fürs Erziehungswissenschaftsstudium sitzen. Stattdessen ist sie seit Samstag ununterbrochen im Camp, weil sie hier "in den vergangenen drei Tagen mehr gelernt hat als in einem kompletten Studium". Ihr Traum ist, so viele Unterstützer zusammenzuscharen, um den gesamten grünen Gürtel Frankfurts zu besetzen. Momentan freut sie sich aber auch über die vielen Besucher, die täglich im Camp auftauchen, um mitzudiskutieren oder Spenden vorbeizubringen.

Der Spirit im Camp, da sind sich alle einig, sei grandios. Ebenso die Hilfsbereitschaft: Luke ist Kanadier und reist seit acht Monaten durch Europa. In den Zeitungen hat er über den Protest gelesen und ist von Bern nach Frankfurt gereist. Wenn er nicht unterwegs wäre, würde er in Kanada protestieren, sagt er. Jetzt nimmt er eben in Frankfurt teil. Deutsch spricht er nicht - statt an den Versammlungen teilzunehmen, macht er sich deshalb lieber nützlich.

Wenig Interesse bei den Bankern

Mittlerweile ist es kurz nach zwölf, plötzlich wird es hektisch: Wenn man die Banker wie verabredet zum Mittagessen einladen wolle, müsse man jetzt los, um sie abzufangen. Nele, 26, Soziologiestudentin und junge Mutter, schnappt sich ein Holzschild und beschriftet es eilig: "Occupy Frankfurt – Herzliche Einladung – Mittagstisch". Mit dem Schild und einem charmanten Lächeln geht es an die Kaiserstraße, die Banken und Bahnhofsviertel verbindet. "Hallo, wir möchten Sie zum Mittagessen einladen". Nele und ihre Mitstreiter ernten ein Lächeln – und eine Absage. "Ich hab schon gegessen" oder "Ich bin leider verabredet" heißt es immer wieder in der nächsten halben Stunde. Manchmal auch "Vielleicht morgen".

Zwei junge Anzugträger beißen schließlich an. "Was gibt's denn?", fragt einer von ihnen. Obwohl die Camper ihnen nicht viel mehr als Brot, Käse und Obst anbieten können, schlendern die beiden ins Camp. Können sie die Anliegen der Demonstranten nachvollziehen? "Einige Punkte sind sicherlich verständlich." Die Forderungen gingen aber in so viele Richtungen, dass man nicht pauschal über den Protest urteilen könne.

Zum Mittagessen bleiben die jungen Männer dann doch nicht. "Schade", sagt Nele, als die beiden das Camp so schnell wieder verlassen. "Aber wenigstens haben sie sich mal umgeschaut."

FTD

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel