Darmkeim Ehec Wissenschaftler entwickeln Schnelltest

Die Uni Münster meldet einen Durchbruch bei der Entwicklung eines Ehec-Schnelltests. Ab sofort soll es möglich sein, den Darmkeim innerhalb weniger Stunden nachzuweisen.

Wissenschaftler der Uniklinik Münster haben einen Schnelltest zum Nachweis des Ehec-Erregers entwickelt. Mit Hilfe des molekularbiologischen Verfahrens sei es möglich, bereits kleinste Mengen von Ehec-Erregern innerhalb weniger Stunden auf die speziellen Eigenschaften des Ausbruchsstamms zu untersuchen.

Konkret gehe es um vier Gene, die in ihrer Kombination für den Ehec-Erreger vom Typ HUSEC 041 einzigartig seien. Der Test könne in jedem molekularbiologischen Labor gemacht werden. Einzelheiten wollten die Wissenschaftler an diesem Dienstag bei einer Pressekonferenz bekanntgeben.

Das Institut für Hygiene an der Uniklinik Münster ist das Konsiliarlabor für das Hämolytisch-Urämische-Syndrom (HUS) in Deutschland. Die Experten hatten unter Leitung des Ehec-Spezialisten Prof. Helge Karch an dem Test gearbeitet.

Weitere Ausbreitung des Keims befürchtet

Unterdessen ist ein Ende der Ehec-Seuche nicht in Sicht. Das Ergebnis eines Spitzentreffens von Bund, Ländern und Behörden am Montag in Berlin ist erschreckend: Der tödliche Darmkeim wird sich stärker ausbreiten - und es muss mit weiteren Todesopfern gerechnet werden. Gleichzeitig melden auch andere europäische Staaten immer mehr Ehec-Fälle. Zudem sollen nach EU-Angaben auch US-Bürger mit der lebensgefährlichen Durchfallerkrankung infiziert haben.

Bislang starben in Deutschland mindestens 14 Menschen durch die Durchfallerkrankung - 12 davon sind Frauen. Erstmals gab es jetzt auch Todesfälle außerhalb Norddeutschlands. In Nordrhein-Westfalen starben gleich zwei Frauen an den Folgen der Durchfallinfektion. Mecklenburg-Vorpommern meldete die erste Ehec-Tote.

DPA
mai/DPA

PRODUKTE & TIPPS