
Ist Alzheimer Schicksal?
Ja und Nein. Das Risiko einer Alzheimererkrankung setzt sich zusammen aus Lebensgewohnheiten, Alter und genetischer Disposition. Etwa die Hälfte des Risikos lässt sich durch die Lebensweise beeinflussen: Wer sich ausgewogen ernährt, mindestens einmal pro Woche Sport treibt und sich geistig fit hält, kann die Wahrscheinlichkeit an Alzheimer zu erkranken, deutlich senken. Noch besser stehen die Chancen für Nichtraucher. Aber es ist eben nur die Wahrscheinlichkeit, die reduziert wird. Es ist leider keine Garantie, nicht doch die Alzheimer-Krankheit zu bekommen.
Ja und Nein. Das Risiko einer Alzheimererkrankung setzt sich zusammen aus Lebensgewohnheiten, Alter und genetischer Disposition. Etwa die Hälfte des Risikos lässt sich durch die Lebensweise beeinflussen: Wer sich ausgewogen ernährt, mindestens einmal pro Woche Sport treibt und sich geistig fit hält, kann die Wahrscheinlichkeit an Alzheimer zu erkranken, deutlich senken. Noch besser stehen die Chancen für Nichtraucher. Aber es ist eben nur die Wahrscheinlichkeit, die reduziert wird. Es ist leider keine Garantie, nicht doch die Alzheimer-Krankheit zu bekommen.
© Getty Images