Seltene Krankheit Gehirn wölbte sich in Nase - wie Ärzte das Leben des kleinen Ollie retteten

Ollie Trezise ist noch keine zwei Jahre alt und hat schon einiges in seinem jungen Leben gemeistert. Der Kleine wurde mit einer seltenen Krankheit geboren, bei der Teile des Hirns durch den Schädel treten.

In seinem noch sehr jungen Leben hat der kleine Ollie Trezise schon einige Operationen hinter sich: Der mittlerweile knapp Zweijährige wurde mit einer seltenen Krankheit geboren. Bei der sogenannte Enzephalozele wölben sich Hirnteile durch eine Lücke im Schädel nach außen. Im Fall des kleinen Ollie führte dies zu einer stark angeschwollenen Nase.

Aufgrund der Deformation wird der Kleine von Fremden gehänselt. Seiner Mutter, Amy Poole, bricht das das Herz, wie sie der "Daily Mail" sagte. "Für mich ist Ollie perfekt. Er ist mein kleiner wahrhaftiger Pinocchio und ich bin sehr stolz auf ihn", sagt die 22-Jährige.

In einer aufwändigen Operation entfernten die Ärzte das fehlgebildete Gewebe, schlossen die Lücke im Schädel und formten die Nase des kleinen Jungen neu. Ollie kann nun wieder leichter atmen. Die OP sei zudem notwendig gewesen, da er sich eine Infektion hätte einfangen können, die sich schlimmstenfalls zu einer Hirnhautentzündung hätte entwickeln können, erinnert sich seine Mutter.  

Ursachen sind unklar

Die Enzephalozele zählt zu den seltenen Erkrankungen. Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC schätzt, dass in den USA jährlich eines von 10.000 Kindern mit dieser Fehlbildung zur Welt kommt. Die Krankheit, bei der sich der Schädel in der Entwicklung des Embryos nicht vollständig schließt und ein Teil des Gehirns durch diese Öffnung - umhüllt von einem Hautsack - nach außen tritt, wird zumeist schon vor der Geburt diagnostiziert. Oftmals tritt die Vorwölbung am hinteren Schädel auf. Sogar größere Hirnvorwölbungen könnten oftmals wieder zurückgelagert oder entfernt werden, ohne größere Schäden zu verursachen, schreibt das US-amerikanische National Institute of Neurological Disorders and Stroke.

Was genau die Gründe für die Fehlbildung sind, ist laut CDC nicht abschließend geklärt, eine genetische Komponente spielt wahrscheinlich ebenso eine Rolle wie Umweltfaktoren. Wie auch der sogenannte offene Rücken zählt die Enzephalozele zu den Neuralrohrfehlbildungen. Aus dem sogenannten Neuralrohr entwickelt sich in einem frühen Schwangerschaftsstadium das Nervensystem, also das Hirn und das Rückenmark. Um das Risiko für solche Fehlbildungen zu senken, wird Frauen vor und während der Schwangerschaft empfohlen, Folsäure einzunehmen.   

 

lw

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos