Anzeige
Anzeige

Vermeintliche allergische Reaktion Frauen reichen Klage gegen EOS-Lippenpflege ein

In Kalifornien haben Frauen eine Klage gegen das Unternehmen EOS eingereicht, das die gleichnamigen Lippenbalsame herstellt. Ihr Vorwurf: Das Produkt löse allergische Reaktionen aus.

Seit einigen Monaten sind die Lippenstifte aus Drogeriemärkten nicht mehr wegzudenken: EOS-Lippenbalsame gibt es in Geschmacksrichtungen wie "Sommerfrucht", "Zitrone" oder "Süße Minze" zu kaufen. Sie eint ein gemeinsames Merkmal: Die Produkte stecken in kleinen bunten Plastikkugeln. Laut Hersteller sollen die Pflegeprodukte die Lippen mit Feuchtigkeit versorgen, pflegen und schützen. Dafür würden zu 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe verwendet.

In den USA bekommt das Unternehmen jedoch nun mächtig Gegenwind: Wie unter anderem das Magazin TIME berichtet, haben Frauen in Kalifornien eine Sammelklage gegen EOS eingereicht. Rachael Cronin und ihre Mitklägerinnen werfen der Firma vor, dass ihre Produkte zu allergischen Reaktionen führen würden. Demnach hätten sich Cronins Lippen nur wenige Stunden nach Auftragen des Produkts wie "Sandpapier" angefühlt. Um eine Besserung herbeizuführen, habe sie das Produkt noch einmal aufgetragen. Daraufhin hätten sich Risse in den Lippen gebildet, die auch geblutet hätten.

Im Anschluss hat die junge Amerikanerin Fotos ihrer spröden Lippen auf der EOS-Facebookseite gepostet und damit einem Sturm der Entrüstung losgetreten. Beinahe stündlich melden sich mehr Frauen, denen es ähnlich ergangen sein soll: Nach dem Auftragen des Balsams wollen sie ebenfalls Symptome wie Risse und Ausschläge auf den Lippen beobachtet haben. Andere Frauen betonen dagegen, dass der Lippenstift bei ihnen zu keinerlei Nebenwirkungen geführt habe.

EOS äußert sich zu den Vorwürfen

Über den offiziellen EOS-Twitteraccount hat das Unternehmen eine Stellungnahme veröffentlicht, in der es sich zu den Vorwürfen äußert: "Unsere Produkte sind sicher und mit Inhaltsstoffen bester Qualität hergestellt. Sie erfüllen alle Sicherheits- und Qualitätsstandards unserer Industrie. Um das zu gewährleisten, durchlaufen unsere Produkte strenge Tests durch ein unabhängiges Prüflabor. Wir sind deshalb der festen Überzeugung, dass diese Klage haltlos ist.“

EOS Deutschland äußerte sich ebenfalls auf Anfrage des stern: "Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden hat für uns oberste Priorität und Millionen zufriedener Kunden benutzen unsere Produkte jeden Tag - viele nehmen sich die Zeit, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen."

Allergien auf Kosmetika sind keine Seltenheit. Nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabundes handelt es sich meist um Kontaktallergien, die Symptome wie Juckreiz, Brennen, Hautschuppungen und Bläschen verursachen können. Auslöser können Duftstoffe oder Konservierungsstoffe sein. Nach Angaben des DAAB handelt es sich dabei meist um harmlose, aber wichtige Inhaltsstoffe, die Geruch oder Haltbarkeit der Produkte beeinflussen.

Sollten Probleme auftreten, ist es ratsam, den Allergieauslöser zu meiden und einen Hautarzt aufzusuchen.

ikr

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel