
Hausmittel: Holunderbeersaft gegen Infekte
Die Tradition: Holunderbeeren wurden, wie auch andere rote und dunkelrote Pflanzen, etwa blaue Trauben oder Rote Beten, in der traditionellen Heilkunde dem Blut zugeordnet und zur "Blutstärkung" eingesetzt. Man dachte in Analogien von Form und Farbe der Heilpflanze, wenn es um ihren Einsatz ging. Zudem wurden sie bei Infekten und Nervenschmerzen (Neuralgien) gegeben.
Das sagt die Wissenschaft:
Wichtige Inhaltsstoffe in den Holunderbeeren (Sambuci fructus) sind die dunkelroten Farbstoffe (Anthocyane), daneben gelbe Farbstoffe (Flavonoide), Vitamine (vor allem die B-Vitamine Niacin, Vitamin B₁, B₂ und Vitamin C), Mineralstoffe und ätherisches Öl. Anthocyane wirken antioxidativ – sie dienen dem Zellschutz. In der neueren pflanzenheilkundlichen Literatur werden Holunderbeeren als mild abführend, immunstimulierend und antiviral beschrieben. Nahrungsergänzungsmittel aus Holunderbeeren, so eine Übersichtsarbeit von 2018, können Symptome der oberen Atemwege infolge viraler Infekte lindern, wenn auch nicht signifikant. Flüssiger Holunderbeerextrakt erwies sich in einem Laborversuch als antimikrobiell.
Holunderbeersaft selbst machen oder kaufen:
½ Tasse ungesüßten Holunderbeersaft mit ½ Tasse nicht mehr kochendem, etwas abgekühltem Wasser oder mit Früchtetee mischen. Nach Belieben mit Honig süßen, schluckweise trinken, täglich ein bis zwei Tassen. Achtung: Rohe Holunderbeeren sind giftig!
Texte und Bilder sind zuerst erschienen in Hirschhausens stern GESUND LEBEN.
Das sagt die Wissenschaft:
Wichtige Inhaltsstoffe in den Holunderbeeren (Sambuci fructus) sind die dunkelroten Farbstoffe (Anthocyane), daneben gelbe Farbstoffe (Flavonoide), Vitamine (vor allem die B-Vitamine Niacin, Vitamin B₁, B₂ und Vitamin C), Mineralstoffe und ätherisches Öl. Anthocyane wirken antioxidativ – sie dienen dem Zellschutz. In der neueren pflanzenheilkundlichen Literatur werden Holunderbeeren als mild abführend, immunstimulierend und antiviral beschrieben. Nahrungsergänzungsmittel aus Holunderbeeren, so eine Übersichtsarbeit von 2018, können Symptome der oberen Atemwege infolge viraler Infekte lindern, wenn auch nicht signifikant. Flüssiger Holunderbeerextrakt erwies sich in einem Laborversuch als antimikrobiell.
Holunderbeersaft selbst machen oder kaufen:
½ Tasse ungesüßten Holunderbeersaft mit ½ Tasse nicht mehr kochendem, etwas abgekühltem Wasser oder mit Früchtetee mischen. Nach Belieben mit Honig süßen, schluckweise trinken, täglich ein bis zwei Tassen. Achtung: Rohe Holunderbeeren sind giftig!
Texte und Bilder sind zuerst erschienen in Hirschhausens stern GESUND LEBEN.
© Foto: Jonas von der Hude; Styling: Anka Rehbock