
Hausmittel: Nasenspülung mit Salz gegen Infektionen
Die Tradition: Salz ist ein uraltes Heilmittel. In der Naturheilkunde etabliert sind Bäder im Meerwasser oder Trinkkuren, zum Beispiel bei Atemwegs- oder Hauterkrankungen. Für zu Hause: Kopfdampfbäder mit Salz, das Spülen der Nase beziehungsweise das Gurgeln mit Salzwasser, Fußbäder mit Salz, Salzkissen. Im Ayurveda gehört die Nasenspülung mit Salzwasser (Jala Neti mit Kännchen) zum Morgenritual.
Das sagt die Wissenschaft: Die Spülung der Nase mit Salzwasser in der Konzentration einer isotonischen Kochsalzlösung (0,9 Prozent – das entspricht der Salzkonzentration im Blutplasma) wirkt befeuchtend, schleimlösend und desinfizierend. Die Schleimhäute werden mechanisch gereinigt und von Staub, Schadstoffen, Krankheitserregern, Entzündungsmediatoren, Pollen oder anderen Antigenen befreit. Verwendet man Stein- oder Meersalz (statt Kochsalz), wird die Nasenschleimhaut zudem mit Mineralien versorgt. Empfohlen wird die Salzwasserspülung zur Vorbeugung und zur Behandlung von einfachen Infekten der oberen Atemwege (auch in den Leitlinien zur akuten Nasennebenhöhlenentzündung!), bei Heuschnupfen und chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen.
Rezept: Circa 1/3 Teelöffel Salz auf 1/4 Liter Wasser (2,25 Gramm auf 250 Milliliter). Salz in heißem Wasser auflösen, mit kühlem verdünnen. Frisch verwenden, in Nasendusche oder -kännchen. Für Tropfen in eine Pipettenflasche füllen.
Das sagt die Wissenschaft: Die Spülung der Nase mit Salzwasser in der Konzentration einer isotonischen Kochsalzlösung (0,9 Prozent – das entspricht der Salzkonzentration im Blutplasma) wirkt befeuchtend, schleimlösend und desinfizierend. Die Schleimhäute werden mechanisch gereinigt und von Staub, Schadstoffen, Krankheitserregern, Entzündungsmediatoren, Pollen oder anderen Antigenen befreit. Verwendet man Stein- oder Meersalz (statt Kochsalz), wird die Nasenschleimhaut zudem mit Mineralien versorgt. Empfohlen wird die Salzwasserspülung zur Vorbeugung und zur Behandlung von einfachen Infekten der oberen Atemwege (auch in den Leitlinien zur akuten Nasennebenhöhlenentzündung!), bei Heuschnupfen und chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen.
Rezept: Circa 1/3 Teelöffel Salz auf 1/4 Liter Wasser (2,25 Gramm auf 250 Milliliter). Salz in heißem Wasser auflösen, mit kühlem verdünnen. Frisch verwenden, in Nasendusche oder -kännchen. Für Tropfen in eine Pipettenflasche füllen.
© Foto: Jonas von der Hude; Styling: Anka Rehbock