
Hausmittel: Zwiebelhustensaft gegen Husten
Die Tradition: Die Zwiebel wird seit über 4000 Jahren in Asien, im Orient und in den Mittelmeerländern als Heil- und Lebensmittel genutzt. Altägyptische Wandmalereien und Funde in Grabkammern liefern ein Zeugnis davon, wie sehr die Pflanze verehrt wurde. Bekannt ist, dass die Arbeiter beim Pyramidenbau mit Rettich, Knoblauch und Zwiebeln versorgt wurden, um gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Das sagt die Wissenschaft: Zwiebeln wirken entzündungsmindernd und keimmindernd, außerdem antioxidativ, antiarteriosklerotisch, blutfett- und blutdrucksenkend. Wirksame Inhaltsstoffe sind schwefelhaltige Verbindungen, die sich jedoch erst nach dem Anschneiden bilden; außerdem Farbstoffe, insbesondere die gefäßwirksamen Flavonoide, zahlreiche Mineralien und Spurenelemente sowie viel Vitamin C und Vitamine der B-Gruppe. Zwiebeln werden vor allem als pflanzliches Antibiotikum eingesetzt. Der Hustensaft legt, durch den enthaltenen Zucker und die Dickflüssigkeit des Sirups, einen schützenden Film über die gereizte Schleimhaut: Dadurch wird der Hustenreiz gemildert. Zwiebelhustensaft ist ein beliebtes Hausmittel, nicht zuletzt weil fast immer Zwiebeln und Zucker vorrätig sind.
Rezept: 1 große Zwiebel klein schneiden, in ein Schraubglas geben, 2 EL Zucker, Kandis oder Honig hinzufügen, verrühren. Glas verschließen, einige Stunden stehen lassen. Saft durchsieben. Hustensaft im Kühlschrank aufbewahren. Mehrmals täglich 1–2 Esslöffel einnehmen. Täglich frisch zubereiten!
Das sagt die Wissenschaft: Zwiebeln wirken entzündungsmindernd und keimmindernd, außerdem antioxidativ, antiarteriosklerotisch, blutfett- und blutdrucksenkend. Wirksame Inhaltsstoffe sind schwefelhaltige Verbindungen, die sich jedoch erst nach dem Anschneiden bilden; außerdem Farbstoffe, insbesondere die gefäßwirksamen Flavonoide, zahlreiche Mineralien und Spurenelemente sowie viel Vitamin C und Vitamine der B-Gruppe. Zwiebeln werden vor allem als pflanzliches Antibiotikum eingesetzt. Der Hustensaft legt, durch den enthaltenen Zucker und die Dickflüssigkeit des Sirups, einen schützenden Film über die gereizte Schleimhaut: Dadurch wird der Hustenreiz gemildert. Zwiebelhustensaft ist ein beliebtes Hausmittel, nicht zuletzt weil fast immer Zwiebeln und Zucker vorrätig sind.
Rezept: 1 große Zwiebel klein schneiden, in ein Schraubglas geben, 2 EL Zucker, Kandis oder Honig hinzufügen, verrühren. Glas verschließen, einige Stunden stehen lassen. Saft durchsieben. Hustensaft im Kühlschrank aufbewahren. Mehrmals täglich 1–2 Esslöffel einnehmen. Täglich frisch zubereiten!
© Foto: Jonas von der Hude; Styling: Anka Rehbock