
Hausmittel: Salbeitee gegen Halsschmerzen
Die Tradition: »Salvia officinalis L.«, der botanische Name des Salbeis, zeigt, dass er früher als eine wichtige gesundheitsfördernde Pflanze galt. »Salvere« bedeutet »gesund sein, sich gesund fühlen, gesund bleiben«. Im »Regimen sanitatis Salernitanum«, einer historischen Schrift mit Gesundheitsregeln, heißt es: »Warum sollte ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst?«
Das sagt die Wissenschaft: Arzneilich verwendete Salbeiblätter kombinieren mehrere Wirkstoffgruppen: ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe und Farbstoffe. Die im ätherischen Öl enthaltenen Substanzen wirken keimmindernd; die Gerbstoffe interagieren mit den Eiweißen der Schleimhaut – »gerben« sie und dichten sie ab. Dadurch wirkt Salbei sehr gut bei oberflächlichen Entzündungen der Mundschleimhaut und des Rachens. Im offiziellen Heilpflanzenporträt des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Union wird Salbei auch zur äußerlichen Anwendung bei leichten Entzündungen der Haut empfohlen. Innerlich wird Salbei traditionell bei Sodbrennen, Blähungen und übermäßigem Schwitzen eingesetzt.
Rezept: Das hilft: dreimal täglich mit starkem Salbeitee gurgeln, nicht schlucken. Zubereitung: 2,5 Gramm zerkleinerte Salbeiblätter mit 100 Milliliter kochendem Wasser übergießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Wird es nach einer Woche nicht besser, den Arzt aufsuchen. Alternative: Salbeitinktur aus der Apotheke.
Das sagt die Wissenschaft: Arzneilich verwendete Salbeiblätter kombinieren mehrere Wirkstoffgruppen: ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe und Farbstoffe. Die im ätherischen Öl enthaltenen Substanzen wirken keimmindernd; die Gerbstoffe interagieren mit den Eiweißen der Schleimhaut – »gerben« sie und dichten sie ab. Dadurch wirkt Salbei sehr gut bei oberflächlichen Entzündungen der Mundschleimhaut und des Rachens. Im offiziellen Heilpflanzenporträt des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Union wird Salbei auch zur äußerlichen Anwendung bei leichten Entzündungen der Haut empfohlen. Innerlich wird Salbei traditionell bei Sodbrennen, Blähungen und übermäßigem Schwitzen eingesetzt.
Rezept: Das hilft: dreimal täglich mit starkem Salbeitee gurgeln, nicht schlucken. Zubereitung: 2,5 Gramm zerkleinerte Salbeiblätter mit 100 Milliliter kochendem Wasser übergießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Wird es nach einer Woche nicht besser, den Arzt aufsuchen. Alternative: Salbeitinktur aus der Apotheke.
© Foto: Jonas von der Hude; Styling: Anka Rehbock