Traditionelle Arzneipflanzen als Grundlage für moderne Medikamente. Eine Übersichtstabelle.
Traditionelle Arzneipflanzen als Grundlage für moderne Medikamente
Pflanzenart | Relevante Inhaltsstoffe | Regionale Verbreitung | Verwendung in der traditionellen Heilkunst | Verwendung in der modernen Medizin | |||||||||||||||||
Ananas (Ananas comosus) | Bromelain (Eiweiß spaltendes Enzym) | Ursprünglich aus Südamerika, heute weltweit in den Tropen verbreitet | Frischgepresster Saft dient traditionell als Mittel gegen Verdauungsstörungen und zur Förderung des Schleimauswurfs bei Erkältungen. Brasilianische Indianer trinken Abkochungen von Blättern und unreifen Früchten zur Bekämpfung von Darmwürmern und als Abtreibungsmittel. | Bestandteil verdauungs-fördernder Medikamente. Ödem hemmende Wirkung; therapeutische Wirk-samkeit bei Entzündungen und Schwellungen. | |||||||||||||||||
Afrikanische Pflaume (Prunus africana) | Vor allem Sitosterol | Tropisches Afrika | Extrakte und Pulver aus der | Rinde des Baums sind weit verbreite Heilmittel gegen eine Vielzahl von Leiden (u.a. bei Schwellungen und Entzündungen). Häufig finden sie als Abführmittel Verwendung. | Substanzen aus der Afrikanischen Pflaume sind Bestandteile von Medika-menten gegen gutartige Prostatavergrößerungen. Dafür werden jährlich über 4000 Tonnen Rinde dieses Baums aus Afrika exportiert. Die Art wird dadurch langfristig in ihrem Bestand bedroht. | ||||||||||||||||
Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) | Harpagosid, | Phenylethane | Südliches Afrika | Fiebermittel; Einsatz bei unspezifischen Erkrankungen des Blutes; als Schmerzmittel (vor allem nach einer Geburt); Bestandteil entzündungshemmender Salben und Tränke. | Schmerzmittel, v.a. bei Rheuma | Calabarbohne (Physostigma venenosum) | Physostigmin | Tropisches Westafrika | Das Volk der Efik in Nigeria nutzte die stark giftigen Calarbohnen für Gottesurteile. Als unschuldig galten Angeklagte, die sich nach dem Kauen der Bohnen sofort erbrachen, während Personen, denen Schaum aus der Nase trat und der Mund zitterte als Schuldige angesehen wurden. Extrakte der Bohnen finden außerdem als Jagdgift Verwendung. | Physostigmin und seine Derivate (synthetische Weiterentwicklungen) dienten lange Zeit zur Reduktion des Augeninnendrucks und als Pupillen verengendes Mittel bei der Behandlung von Glaukomen (Grüner Star). Heute spielen die Substanzen in Augenheilkunde aber keine große Rolle mehr. | Chinarindenbaum (Cinchona succirubra | und Chinona pubescens) | Chinin(Modell-substanz für Malariamittel wie z.B. Chloroquin) | Tropisches Südamerika | Rindenauszüge gegen Fieber | Malariamittel; Grundstoff für Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen | Ipecacuanha (Cephaelis ipecacuanha) | Emetin | Tropische Regionen Brasiliens, Boliviens und Kolumbiens | Gegen Ruhr, Amöbenruhr und andere Verdauungsbeschwerden; zum Auslösen von Brechreiz | Mittel gegen Amöbenruhr |
Javanische Gelbwurzel (Curcuma xanthorriza und C. longa) | Curcumin, ätherisches Öl | Ursprünglich aus Indien, heute weltweit in den Tropen verbreitet | Zur Förderung des Gallenflusses und der Fettverdauung; Mittel gegen Bronchitis; innere und äußere Anwendung bei Entzündungen. Die zerriebene Wurzel ist Hauptbestandteil des Currypulvers. |