VG-Wort Pixel

Patienten und Mitarbeiter infiziert Corona-Ausbruch auf Krebsstation in Hamburger Uniklinik – was wir wissen und was nicht

Analyse zur Pandemie: Deutschland sicherstes Land in Europa
Sehen Sie im Video: Umgang mit Corona-Krise – Deutschland sicherstes Land in Europa, weltweit auf Platz zwei.


Deutschland ist nach einer Analyse einer britischen Denkfabrik in der Corona-Krise das sicherste Land in Europa.
Weltweit liegt die Bundesrepublik nach einem Vergleich der Deep Knowledge Group auf Platz zwei. Nur Israel kommt noch besser weg.
Die Denkfabrik mit Sitz in London und Hongkong untersucht fortlaufend Daten von verschiedenen Staaten. Ansonsten ist kein einziges Land aus Europa unter den Top 10.
Über die Ergebnisse berichtete am Dienstag zunächst das Nachrichtenmagazin «Spiegel».
In einem Interview mit dem Magazin sagte der Gründer der Denkfabrik Dimitry Kaminsky, dass Deutschland angesichts seiner hohen Infektionsszahlen äußerst effizient gewesen sei und eine weitere Ausbreitung der Krankheit gestoppt habe. Dadurch werde Deutschland nach der Pandemie erhebliche wirtschaftliche Vorteile haben.
In der Statistik werden unter anderem Maßnahmen wie Ausgangsbeschränkung
Mehr
Insgesamt rund 40 Menschen haben sich in der Onkologie-Station des Hamburger Universitätsklinikums in Eppendorf mit dem Coronavirus infiziert. Was bisher über die Situation bekannt ist – und was noch nicht.

Am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) haben sich im hochsensiblen Bereich der Krebsstationen mehrere Patienten und Mitarbeiter mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. "Im Bereich der Onkologie sind in der vergangenen Woche rund 20 Patientinnen und Patienten sowie rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Berufsgruppen Covid-19-positiv getestet worden", erklärte UKE-Sprecherin Saskia Lemm.

Die zuständigen Behörden seien informiert worden: "Einige dieser Patienten werden entsprechend noch im UKE betreut, andere sind in die Häuslichkeit entlassen worden." Bei allen Patienten werde die Krebsbehandlung fortgesetzt.

Fragen zum Corona-Ausbruch im UKE in Hamburg

Trotzdem wirft die auffällige Häufung der Fälle auf der Onkologie-Station einige Fragen auf. Was bisher bekannt ist – und was nicht:

Wie konnte das Virus auf die Krebsstation gelangen?

Laut Informationen des "Spiegel", der zuerst über den Fall berichtet hatte, gehen die Infektionen auf eine infizierte Reinigungskraft zurück. Eine diesbezügliche Nachfrage unserer Redaktion ließ das UKE zunächst unbeantwortet. Sprecherin Lemm hatte zuvor lediglich betont: Die genauen Wege der Infektion würden derzeit mit Hochdruck aufgearbeitet, könnten aber nicht auf eine einzelne Person zurückgeführt werden. Noch sei unklar, wie das Virus in das Onkologie-Zentrum gekommen sei.

Wie hat die Klinik auf den Ausbruch reagiert?

Nach Bekanntwerden der ersten Infektion seien alle Patienten der onkologischen Stationen auf Covid-19 getestet worden, teilt das UKE mit. Infizierte seien umgehend auf spezielle Covid-19-Stationen außerhalb des Zentrums für Onkologie verlegt und dort isoliert untergebracht worden. Mitarbeiter der betroffenen Stationen seien einem ausgedehnten Screening unterzogen worden.

Wurde das Ausmaß des Ausbruchs richtig eingeschätzt?

Unklar ist noch, wie schnell und umfassend das UKE das zuständige Gesundheitsamt im Bezirk Hamburg-Nord informiert hat. Aus Senatskreisen heißt es, dass man am Dienstag auf der Landespressekonferenz über den Ausbruch informiert hätte: "Wenn wir es gewusst hätten." Im Interview mit NDR 90,3 widersprach die für das UKE zuständige Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne): Die Klinik habe sich an alle gesetzlichen Auflagen und Meldewege gehalten. Fegebank stehe laut eigener Aussage in ständigem Kontakt mit dem Chef des UKE, der sie regelmäßig über Corona-Fälle informiere.

Sind auch Leukämie-Patienten betroffen?

Laut Informationen des "Spiegel" habe die infizierte Reinigungskraft auch auf der Leukämiestation der Klinik gearbeitet. Auch dies wurde von der Klinik mit Verweis auf die andauernde Aufarbeitung der Situation bislang nicht bestätigt. Leukämie-Patienten gelten als besonders anfällig für jede Art von Infektionen.

Quellen:NDR; "Der Spiegel"; Deutsche Presse-Agentur

tim

Mehr zum Thema

Newsticker