Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, sagt: "Man muss bedenken, dass geimpfte Tiere immer noch infiziert werden können."
Impfungen maskieren Infektion
Praktisch heißt das: Erreicht die Vogelgrippe einen Stall, fällt zwar nicht mehr innerhalb eines Tages ein Großteil der Hühner tot um. Die Tiere bleiben äußerlich gesund. Aber sie können lebende Viren in sich tragen und die Seuche so unbemerkt weiter schleppen: ein Horrorszenario für Epidemie-Experten.
Impfungen begünstigen zudem die Mutation des Virus. Denn auch geimpfte Tiere können sich infizieren. Es besteht das Risiko, dass das Virus sich innerhalb seiner Überträger verändert und der Impfstoff somit unwirksam würde. Die Seuchenausbreitung könnte sich verschlimmern und das H5N1-Virus letztlich sogar auf den Menschen überspringen.
Notwendig für einen Impfschutz wären zwei Injektionen im Abstand von 14 Tagen bei mindestens drei Wochen alten Tieren. Erst danach baue sich ein voller Impfschutz auf. Bei Hähnchen, die im Schnitt nur 35 Tage alt werden, ist dies nach Ansicht von Wissenschaftlern kaum möglich.
Impfungen wären ohnehin nur für Nutzgeflügel praktikabel, großflächige Streuimpfungen für Wildvögel hält Wolfgang Fiedler, Leiter der Vogelwarte Radolfzell, für "illusorisch".
Markerimpfstoff noch nicht entwickelt
Wissenschaftler arbeiten derzeit an einem Markerimpfstoff, mit dessen Hilfe infizierte von geimpften Tieren zu unterscheiden sind. Die ehemalige nordrhein-westfälische Agrarministerin und Vorsitzende des Agrarausschusses im Bundestag Bärbel Höhn kritisiert, dass ein Markerimpfstoff bisher nicht entwickelt worden sei, weil die Politik der EU eher dem Prinzip des Keulens statt des Impfens folge.
Das Friedrich-Loeffler-Institut bewertet die prophylaktische Impfung von Tieren als unterstützende Maßnahme, die allerdings nur in stark betroffenen Ländern mit schlechter Infrastruktur Sinn macht - zum Beispiel in Asien, wo die Vogelgrippe seit mehreren Jahren grassiert.
"Eine Impfung ist nur dann angebracht, wenn die Seuche droht außer Kontrolle zu geraten oder schon unkontrollierbar ist, wie derzeit in Südost-Asien und China", meint Mettenleiter. "Dann können Impfmaßnahmen dazu beitragen, die Seuche wieder in den Griff zu bekommen."
Wirtschaftliche Argumente
Es gibt auch wirtschaftliche Aspekte, die gegen eine Impfung sprechen: Im Zuge des globalisierten Handels folgen dem Ausbruch einer Tierseuche in einem Land oft Einfuhrsperren der Handelspartner auf dem Fuße. So lässt die EU auch kein Geflügel aus von der Vogelgrippe betroffenen Ländern über ihre Grenzen.
Bärbel Höhn kritisiert die Impfpolitik der EU: " Die EU hat ein wirtschaftliches Interesse, nicht zu impfen." Deutschland sei keine Ausfuhrland für Geflügelfleisch. "Wenn sogar Exportnationen wie Frankreich und die Niederlande Impfungen erwägen, dann gibt es für mich keinen Grund, das hier nicht zu tun.
Der Kostenfaktor regelmäßiger Impfungen wäre gewaltig: 2003 lebten mehr als 68 Millionen Hühner, Gänse, Enten und Puten in Deutschland. Viele Hühner werden geschlachtet, bevor sie ein Jahr alt werden. Angesichts dieser Zahlen wird klar: Über viele Jahre gerechnet, übersteigen die Kosten regelmäßiger Impfungen jene für Notfall- Schlachtungen im seltenen Seuchenfall deutlich.
Jens Lubbadeh mit Agenturen