Die Kosten für die Rauchentwöhnung sollen nach dem Willen von Lungenärzten und Krebsexperten künftig von den Krankenkassen übernommen werden. Nikotinabhängigkeit sei eine Suchterkrankung und sollte daher genauso behandelt werden wie Alkohol- und Drogenabhängigkeit, forderten der Bundesverband der Pneumologen (BdP), das Deutsche Krebsforschungszentrum und weitere medizinische Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Erklärung.
Rauchen sei ein vermeidbarer Risikofaktor für über 40 chronische Erkrankungen, vor allem Lungenkrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs. In Deutschland warteten allerdings entwöhnungswillige Raucher bislang vergeblich auf eine von den Kassen bezahlte Therapie, kritisierte der stellvertretende BdP-Vorsitzende Thomas Hering. In anderen Ländern wie Großbritannien, Schweden und Finnland würden Therapien zur Raucherentwöhnung längst von den Krankenversicherungen bezahlt.
Die Krankenkassen berufen sich demnach bisher darauf, nicht für so genannte Lifestyle-Therapien aufkommen zu müssen. Rauchen sei aber "eine ernst zu nehmende, krankhafte Abhängigkeit" und dürfe nicht als Lifestyle verharmlost werden, erklärte Hering.
Eine Million Euro täglich allein für Medikamente
Nach Angaben der Verbände kämen auf die Krankenkassen bei der Erstattung der Raucherentwöhnung Kosten von "ungefähr einer Million Euro am Tag" allein für Medikamente zu. Insgesamt würden die Kassen aber Geld sparen, weil dadurch ein Großteil der tabakbedingten Folgeerkrankungen vermieden werden könnte.
Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten für die Behandlung von Krankheiten, die auf das Rauchen zurückgehen, in Deutschland auf jährlich 7,5 Milliarden Euro. Werden Erwerbsunfähigkeit, Frühverrentung und Todesfälle mit einbezogen, wird sogar von einem gesamtwirtschaftlichen Schaden in Höhe von 21 Milliarden Euro pro Jahr ausgegangen.
20 Millionen Erwachsene Raucher in Deutschland
Rauchern sollten daher Hilfen angeboten werden, vor allem Verhaltenstherapien in Kombination mit Nikotineratzmitteln oder anderen Medikamenten, heißt es in dem Schreiben der Experten an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP).
In Deutschland rauchen insgesamt rund 20 Millionen Erwachsene. Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) sterben jedes Jahr bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens.