Schlamperei ist nervig, keine Frage. In Krankenhäusern kann sie sogar tödlich sein. Damit sich gefährliche Keime nicht von Krankenbett zu Krankenbett weiterverbreiten, ist eine gründliche Hygiene unerlässlich. Doch wie steht es darum in Deutschlands Krankenhäusern? Um dies herauszufinden, war der stern in 17 Krankenhäusern undercover unterwegs.
Unsichtbare Markierungen wurden unter anderen an Türklinken, Toiletten und Lichtschaltern mit einem Spray vorgenommen. Unter UV-Licht fluoreszieren diese. Nach jeweils 24 Stunden schauten die Tester, ob sie noch da waren - wenn ja, ist das der Beweis, dass hier nicht geputzt wurde. Ein Eldorado für Keime. Unterwegs waren die Prüfer in Notaufnahmen, Röntgenabteilungen, vor Intensivstationen, in Fahrstühlen und Toiletten.
Herausgekommen ist dabei auch eine Rangliste der zehn schmutzigsten Oberflächen im Krankenhaus. Was denken Sie:
Bevor wir Ihnen die Lösung verraten, ein Servicetipp: So sollten Profis eigentlich putzen.
Im Bad mit dem gelben Tuch zuerst die Oberflächen reinigen, die Patienten häufig berühren - Türklinken und Lichtschalter. Genauso bei der Toilette mit dem roten Tuch: zuerst Spülknopf, erst später Brille und Schüssel, die am schmutzigsten sind. Reinigungstücher nicht knüllen, sondern falten, dann bieten sie acht saubere Flächen. Wichtig: mehrfach drüberwischen und Druck ausüben, sonst bleiben Bakterien zurück. Auch das heimische Bad kann von dieser richtigen Reihenfolge der Reinigung sicher profitieren. Bis zu 99 Prozent der Keime können so vernichtet werden.

Auflösung:
Das sind die zehn schmutzigsten Oberflächen im Krankenhaus.