Herzschlag

Artikel zu: Herzschlag

stern Logo

Hamburger Verein Lukulele e.V. Wo die Vielfalt der Kinder zu Kunst wird

Lust an Kunst, Lust am Leben dafür steht Lukulule e.V. Die Gesangs-, Schauspiel- und Tanzkurse sind offen für alle. Gerade hat die Probe der Masterclass begonnen. In diesem Kurs für Fortgeschrittene singen Jugendliche, die nach dem Schulabschluss den Gesang zum Beruf machen wollen.
Gruppenleiter Darrin Byrd aus New Jersey steht schon seit 26 Jahren auf der Bühne und ist Hauptdarsteller beim Musical „der König der Löwen“. Nun unterrichtet Darrin den Kurs „Urban Culture House“ bei Lukulule.
„Der Verein ist wie eine Familie. Die Kids kommen zusammen, sie machen Kunst, sie kämpfen, sie lachen und haben Spaß zusammen. Es ist einfach eine große Family. Deswegen bin ich gern hier.“
Darrin hilft den Jugendlichen nicht nur bei der Gesangstechnik, sondern auch dabei, Mut aufzubringen sich einem Publikum zu präsentieren. Die Kids wachsen daran, werden stärker und selbstbewusster – egal ob in den Anfängerkursen oder wie hier in der Masterclass.
"Es macht einen einfach frei, es ist locker, man kann abschalten und den Stress draußen lassen. Man kommt hier in eine familiäre Umgebung und fühlt sich wohl."
Andrea Garroth gründete den Verein vor 15 Jahren. Ziel ist es Kinder und Jugendlichen in jeder Lebenssituation kreativ zu begegnen und sie zu unterstützen ihren eigenen Weg zu finden. Freundschaft, Vertrauen und Verbundenheit, gegenseitige Verantwortung und Respekt sind die Grundwerte, auf denen Lukulule basiert.
"Soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Disziplin, Offenheit, Verbindlichkeit, all diese Dinge, die werden sich automatisch entwickeln, wenn eine Gruppe festgestellt hat so wir möchten jetzt etwas erreichen, wir möchten jetzt die goldene Erdbeere auf dem grünen Schuh basteln und auf die Bühne bringen, dann werden sie feststellen plötzlich ui ich bin wichtig, wenn ich fehle, dann wird hinterher meine Szene gestrichen."
Anders sind wir alle heißt es bei Lukulule. Manche Kinder kommen aus Problemfamilien, leben in betreuten Wohngruppen, andere haben schwere Krankheiten, Schicksalsschläge erlebt. Doch über allem steht die Leidenschaft fürs Singen.
"Also das bedeutet dass, wenn jetzt Tina herkommt und sagt 'Hallo ich bin Tina, ich bin 14, ich möchte singe!' Dass sie dann als Tina erkannt und wahrgenommen wird und nicht als die Afrikanerin oder als die, die im Rollstuhl sitzt oder als die, deren Eltern kein Geld haben. Das ist für uns Inklusion, das Menschen als Menschen wirklich erkannt werden und wahrgenommen werden und sich hier einbringen und entfalten können, das ist uns ganz wichtig."
Doch um zugänglich für alle zu sein, fehlt es dem Verein an einem Aufzug. Bis jetzt können keine Rollstuhlfahrer bei den Kursen mitmachen, da die Proberäume nur über eine Treppe erreichbar sind.
"Wir mussten barrierefreie Räume suchen, wo kreativ gearbeitet werden kann. Wie kann es funktionieren, dass unser Gedanke von Inklusion, man macht die Tür auf und kommt rein, wie kann man das realisieren?“
Während im Tonstudio an neuen Songs gebastelt wird, hat unsere Aktion Deutschlands Herzschlag vom stern und den Sparda-Banken einen Lift aufgebaut, der Rollstuhlfahrer in die erste Etage bringt.
Der Aufzug wird heute von Botschafterin Monica Freise eingeweiht. Der siebenjährige Sean wollte schon immer bei Lukulule mitmachen. Jetzt ist das endlich möglich! Heute macht er die erste Fahrt. „Ich freu mich ganz besonders diesen Wunsch zu erfüllen und ich freu mich noch mehr, dich hier zu sehen bei der Einweihung!“
Ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion ist geschafft. Ein Grund zum Feiern für Sean und die Lukulules.
„Wie hätten wir weitermachen können ohne Sean und ohne den Lift. Eine super Aktion! Mein Herzschlag geht höher! Ich freu mich!“
stern Logo

Angeberwissen Das sind die zehn besten Funktionen der Apple Watch

1. Anrufe ablehnen Wenn Sie einen Anruf erhalten, aber keine Zeit haben, ans Telefon zu gehen, legen Sie einfach Ihre Handfläche auf die Apple Watch, um den Anruf abzulehnen.
2. Schnell zur letzten App wechseln Wenn Sie von der Uhren-Ansicht - Apple nennt es Watchface - schnell zur letzten App wechseln wollen, müssen Sie einfach die digitale Krone zweimal schnell hintereinander drücken.
3. Apps anordnen Um bei den vielen Kreissymbolen nicht die Übersicht zu verlieren, sollten Sie die meistgenutzten Apps in der Mitte positionieren. Das geht so: Öffnen Sie auf dem iPhone die Apple-Watch-App. Im Punkt "App-Layout" sehen Sie eine gespiegelte Übersicht des Apple-Watch-Bildschirms. Hier können Sie die App-Bläschen nach belieben anordnen. 4. Herzschlag messen Um die Herzfrequenz zu messen, wischen Sie auf dem Ziffernblatt von unten nach oben in die "Checks". Hier finden Sie ein Mini-Menü zur Herzfrequenzmessung. Klicken Sie auf das Herz, nach wenigen Sekunden erfahren Sie, wie oft Ihr Herz pro Minute schlägt. 5. iPhone-Kamera nutzen Mit einem kleinen Trick machen Sie Ihr iPhone zur Spionagekamera: Drücken Sie auf das Kamera-Symbol der Apple Watch, anschließend startet auf dem gekoppelten iPhone die Kamera. Nun wird die Apple Watch zum Fernauslöser.
6. Längere Laufzeit Damit die Apple Watch länger durchhält, aktivieren Sie die sogenannte "Gangreserve". Halten Sie dafür den unteren Button gedrückt, anschließend wählen Sie die Option "Gangreserve". Mehr als die Zeit anzeigen kann die Apple Watch dann aber nicht mehr. 7. Alle Nachrichten auf einmal löschen Um nicht jede Nachricht einzeln löschen zu müssen, gibt es einen Trick: Drücken Sie in der Mitteilungszentrale länger und stärker auf das Display, um den Force Touch zu aktivieren. Anschließend erscheint ein Menü, in dem man alle Nachrichten löschen kann. 8. iPhone orten Ihr iPhone ist wieder einmal weg? Dann orten Sie es mit der Apple Watch! Öffnen Sie dafür den Checks-Bildschirm, mit dem unteren Button können Sie das iPhone anpingen, das wenige Sekunden später klingelt - selbst wenn es auf lautlos gestellt ist. 9. Ziffernblatt anpassen Die Apple Watch bietet verschiedene Watchfaces. Mit einem kleinen Trick können Sie die vorinstallierten Zeitanzeigen auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Drücken Sie dazu länger und fester auf das Ziffernblatt, das Sie ändern möchten und wählen Sie "Anpassen". Die Farben oder Motive wechseln Sie mit der Krone. 10. Siri schneller starten Um Siri schneller zu starten, sagen sie nach dem Start des Displays laut "Hey Siri". Anschließend können Sie Apps direkt per Sprachbefehl starten.
stern Logo

Aktion "Deutschlands Herzschlag" Wie Ersatzomis Kindern die Angst vorm Lesen nehmen

Die Frau, die Madeleine so innig umarmt ist nicht ihre eigene Großmutter, sondern ihre "Lese-Omi", wie die 9-Jährige sie nennt. Seit einem Jahr hilft Maria Luise Winkelmann der Grundschülerin beim Lesen lernen.
Die 85-jährige ist Mitglied im Verein Mentor – Leselernhelfer. Jede Woche unterrichtet sie eine Handvoll Grundschüler mit Leseschwäche. Etwa 6 Monate bis 2 Jahre begleitet sie die Kinder, bis sie sich verbessert haben.
"Viele Kinder könnten mehr persönliche Zuwendung brauchen, dazu sind zu viele Kinder da. Das kann eine Lehrerin nicht schaffen. Dann freu ich mich, wenn dich für ein Kind mehr tun kann... "
23 Kinder sitzen durchschnittlich in den Grundschulklassen in Soltau. In den Realschulen dürfen in Niedersachsen sogar bis zu 30 Kinder aufgenommen werden. Jedem Einzelnen gerecht zu werden ist für die Lehrer unmöglich. Hier setzt der Verein Mentor an und bietet eine kostenlose Einzelbetreuung von sechs bis 16-jährigen Schülern an. Für die 11-jährige Jacqueline kam die Hilfe genau richtig.
"Ein bisschen peinlich war das früher, da habe ich sehr gestockt beim Lesen. Die anderen Kinder haben gelacht. Jetzt ist das nicht mehr so."
Der Verein hat ein großes Ziel: Jedes Kind soll die Chance haben einen Schulabschluss zu schaffen, der seinen Fähigkeiten entspricht - unabhängig von seiner kulturellen und sozialen Herkunft. Erika Bierwag ist begeistert vom Mentor Konzept. Und auch von Jacquelines Leistungen.
Jacqueline ist nicht mehr unruhig und konzentriert sich besser auf den Text. Wir haben ein Buch angefangen und das wollen wir bis zum Ende lesen. Wenn ich sie entlasse, soll sie sinnverstehend lesen können.
Der Verein Mentor ist in ganz Deutschlad vertreten und hat über 60 regionale Ortsgruppen. In Soltau engagiert sich seit 11 Jahren Magret Kruse. Sie kümmert sich um die Suche nach neuen Mentoren, denn die Nachfrage an den Schulen wird immer größer.
"Es gibt immer mehr Kinder, die Hilfe brauchen, die Schulen fragen immer mehr Mentoren auch nach, weil sie das einfach nicht mehr schaffen und die Probleme der Kinder eben auch schwieriger also mehr werden. Es, gerade jetzt auch Kinder mit Migrationshintergrund, die aus anderen Ländern jetzt zu uns kommen, die kaum deutsch verstehen und uns, unser Land und unsere Kultur erst mal kennenlernen müssen. Ja die brauchen halt ne intensive Unterstützung und das Leben hat sich eben so verändert in den Familien dass oftmals die Hilfe zu Hause nicht gewährleistet werden kann. Das aber auch passiert, dass zuhause, wenn die Mütter oder die Eltern mit den Kindern lesen wollen, dass das nicht so gut funktioniert und wenn jetzt jemand fremdes kommt, so eine ältere Frau, die wirklich Spaß dran hat mit den Kindern zu arbeiten, da freuen die Kinder sich drauf und da ist einmal in der Woche jemand da, der für sie, der nur Zeit für sie hat und der sich nur ihren Dingen widmet und das genießen die Kinder unheimlich."
Margret Kruse hat sich von der Aktion Deutschlands Herzschlag ein Büro gewünscht. Unser Botschafter Thorsten Auber will gemeinsam mit der Vorsitzenden die Vereinsmitglieder überraschen. Zusammen mit der Sparda Bank Hannover haben sie ein komplettes Büro eingerichtet. Die Mentoren ahnen noch nichts.
stern Logo

Aktion "Deutschlands Herzschlag" Neue Rechner für alte Nerds

Deutschland wäre ohne sie deutlich kälter: Jene Menschen, die in ihrem direkten Umkreis Missstände nicht einfach hinnehmen, sondern die etwas bewegen und zum Guten ändern möchten. Sie betreuen Jugendliche in Problemstadtteilen, verteilen Lebensmittel an jene, die nichts mehr haben oder helfen Senioren beim Anschluss an das digitale Zeitalter. Mit viel Elan gründen sie gemeinnützige Vereine und flicken sozusagen die Lücken im sozialen Netz. In Deutschland gibt es Tausende dieser engagierten Bürger mit dem Herz am rechten Fleck.
Mit der heute startenden Aktion "Deutschlands Herzschlag" will stern gemeinsam mit der Spada-Bank dieses Bürger-Engagement fördern – mit Sachspenden und mit Öffentlichkeit. Denn an beidem mangelt es den kleinen Initiativen. Meist wirken sie lokal, über ihren Kreis hinaus werden sie kaum wahrgenommen. Entsprechend groß ist die Mühe, ausreichend Spenden zu erhalten. Die meisten Projekte sind finanziell "auf Kante genäht". Vieles gleichen die freiwilligen Helfer mit persönlichem Einsatz aus. Doch oft, fehlt es an Grundlegendem, damit die Arbeit überhaupt weitergehen kann. An dieser Stelle möchten wir mit unserer Aktion helfen. Wir wollen kleinere und größere Wünsche erfüllen.