
Vitamin D steckt nur in wenigen Lebensmitteln - zum Beispiel in fettreichem Fisch wie Lachs, Hering und Makrele. Auch Butter, Leber, Steinpilze und Eigelb enthalten akzeptable Mengen. Einigen wenigen Lebensmitteln darf Vitamin D künstlich zugesetzt werden - zum Beispiel Margarine. Sie wurde vor Jahrzehnten als preiswertes Pendant zur Butter gehandelt. Aus historischen Gründen darf sie bis heute mit dem Nährstoff angereichert werden. Allein über Lebensmittel lässt sich der Bedarf aber nicht decken.
© gemredding / Getty Images