Seit der dichtende Sklave Äsop (um 600 v. Chr.) sie gesellschaftsfähig machte, sind Tierfabeln aus der Literatur nicht mehr wegzudenken. Dass Menschen in Gestalt von animalischen Lebewesen der Spiegel vorgehalten wird, hat Zuhörern und Lesern seit Jahrtausenden tierisches Vergnügen bereitet. Wenn die vierbeinigen und gefiederten Kreaturen früher vor allem moralische Botschaften verkündeten, gehen sie heute sogar auf Verbrecherjagd.
"Tod im Anflug"
Von Karin Bergrath
Scherz
Preis: 14,95 Euro
Während Akif Pirinçci der Krimiszene im deutschsprachigen Raum 1989 den Kater Francis als Detektiv präsentierte, setzt sich im aktuellen "Thriller" von Karin Bergrath Gänserich Tom schnatternd auf die Fährte eines Bösewichts. In "Tod im Anflug" fühlt sich der bekennende "Magnum"- und CSI-Fan berufen, gemeinsam mit dem Kormoran Rio als Assistenten, den Mord eines Campers aufzuklären - zumal die menschlichen Kommissare bei weiten nicht den Überblick haben wie er. Die Idee für den Gänsekrimi ist der Kölnerin bei einem ihrer vielen Aufenthalte auf einem Boot im Hafen eines Sees in Belgien gekommen.
"First Dog. Enthüllungen eines Präsidentenhundes"
Von Luis Rafael Sànchez
Wagenbach
Preis: 15,90 Euro
Hunde rangieren nicht nur auf Platz zwei der beliebtesten deutschen Haustiere, sie haben sich auch einen festen Platz in der Literatur erobert. Zu ihnen zählt "First Dog", Bill Clintons treuer Vierbeiner Buddy, den der Puertoricaner Luis Rafael Sànchez auspacken lässt. Denn Buddy wird vom Geheimdienst gekidnappt und von skrupellosen Wissenschaftlern mit einem Sprachcomputer verkabelt. Gepeinigt plaudert Buddy alles über Clintons Liaison mit einer Praktikantin aus und räsoniert über die Menschen schlechthin.
"Katzenjammer"
Von Frauke Scheunemann
Page & Turner
Preis: 14,99 Euro
Im neuen Roman von Frauke Scheunemann sorgen Dackel Herkules und der Kater Herr Beck dafür, dass Frauchen Carolin keinen "Katzenjammer" bekommt. Denn deren junges Glück mit dem Tierarzt Marc wird getrübt, als dessen Ex Sabine plötzlich wieder Interesse an dem Verflossenen zeigt. Was Liebeskummer ist, weiß Herkules nur zu gut, ignoriert doch die angebetete Cherie, eine elegante Golden Retriever-Lady, seine Avancen systematisch. Das heitere Buch der Hamburger Autorin Scheunemann knüpft an das erfolgreiche Debüt "Dackelblick" aus dem vergangenen Jahr an.
"Dog Boy"
Von Eva Hornung
Suhrkamp
Preis: 13,90 Euro
Das Wolfskind-Motiv greift die Australierin Eva Hornung in einem ebenso packenden wie anrührenden Roman auf. "Dog Boy", das ist der vierjährige Romochka aus Moskau: Von Hunger getrieben verlässt er die Wohnung, in der ihn Mutter und Onkel zurück gelassen haben. Er irrt durch die Straßen, die Menschen beachten ihn nicht, nur eine Hündin nähert sich ihm. Romochka folgt dem Tier zu einem verlassenen Gebäude - und zu seiner neuen Familie. Sehr glaubwürdig geschrieben, lehnt sich der Roman an Tatsachen an: 1998 wurde der sechsjährige Ivan Mishukov in der Nähe der russischen Hauptstadt aufgegriffen. Er hatte zwei Jahre in einem Hunderudel überlebt.
"Das Leben ist kein Streichelzoo - Fiese Fabeln"
Von David Sedaris
Blessing
Preis: 14,95 Euro
Eine ganz eigene Interpretation der klassischen Tierfabel liefert der US-Erfolgsautor David Sedaris ("Naked") mit dem illustrierten Band "Das Leben ist kein Streichelzoo". In 16 ebenso witzigen wie fiesen Gleichnissen geht Sedaris allgemein interessierenden Fragen nach - etwa denen, ob Deckrüden fremdgehen dürfen oder was Laborratten von der Kraft des positiven Denkens halten. Virtuos leuchtet er die kleinen Peinlichkeiten und großen Schwächen der Menschen aus.