• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Kultur
  • Caravaggio-Boom in Rom: Malermörder oder Meistermaler?

Artcore Caravaggio war ein Gewalttäter. In Rom wollen jetzt alle seine Bilder sehen

  • von Stephan Maus
  • 13. März 2025
  • 09:37 Uhr
Caravaggio: "Judith und Holofernes" (1599)
Caravaggio: "Judith und Holofernes" (1599)
© Heritage-Images
Zurück Weiter
In Rom hat eine Ausstellung mit Werken des Barockmalers Caravaggio eröffnet. Das Museum kann sich vor Besuchern kaum retten. Dabei war der Maler ein Gewalttäter. Egal?

Erst vor wenigen Tagen hat im römischen Palazzo Barberini eine große Caravaggio-Ausstellung eröffnet. Und schon entwickelt sich der Barockmaler zu einem wahren Publikumsmagneten. Schon am vergangenen Wochenende mussten viele Besucher abgewiesen werden. Allein im Vorverkauf schlug die Nationalgalerie rund 60.000 Eintrittskarten los. Caravaggio wird gefeiert wie ein Superstar. Der Barock-Maler ist eine überaus schillernde Figur der Kunstgeschichte. Und "schillernd" dürfte in seinem Fall ein Euphemismus sein. 

Denn Caravaggio war ein notorischer Wüstling. Er war überaus gewalttätig, wurde mehrfach vor Gericht zitiert und sogar wegen Beleidigungen, unerlaubten Waffenbesitzes und schwerer körperlicher Attacken inhaftiert. Kurz: Der Künstler war ein wirklich toxischer Kerl mit einer Zündschnur aus purem Nitroglycerin. Viel von dem, was man über seinen Charakter weiß, stammt aus Polizeiakten. Immer ein eher schlechtes Zeichen.

Caravaggio: Immer auf der Flucht vor dem Teufel in sich

Am 28. Mai 1606 wechselte der Meister der Chiaroscuro schließlich für immer auf die dunkle Seite. An jenem Tag begab er sich auf ein Straßenfest in Rom zum Jahrestag der Papstwahl von Paul V.. Dort geriet er in eine Auseinandersetzung, in deren Verlauf der ehrpusselige Künstler den Sohn des römischen Gefängniskommandanten mit einem Schwerthieb so schwer verletzte, dass dieser kurz darauf verstarb. Caravaggio floh nach Malta. Doch bald übermannte ihn auch dort der Teufel in sich selbst, und nach einer tätlichen Auseinandersetzung musste er wieder die Flucht ergreifen.

Man bekommt den Eindruck, dass das Selbstbild des genialen Schöpfers Caravaggio dazu verleitete, nicht nur im Reich der Kunst alle Regeln zu brechen, sondern auch im realen Leben. Einen Charakterzug, den er durchaus mit anderen toxischen Männern wie P. Diddy, Roman Polanski, Johnny Depp oder Klaus Kinski teilt. 

Beschimpfung, Mord, Verrat: Von Königen und Philosophen

Christian Lindner (links) und Peter Sloterdijk waren lange Freunde. Als der FDP-Chef vor drei Jahren auf Sylt die Journalistin Franca Lehfeldt heiratete, hielt Sloterdijk noch die Festrede. Heute sagt er dazu: "Meine Meinung, dass es in Deutschland an Fürstenhochzeiten mangelt, habe ich damals öffentlich bekundet." Champagner, Austern, Wanderdüne: Damals war die Welt noch in Ordnung. Heute leidet Sloterdijk darunter, dass der eigensinnige Politiker einfach nie auf ihn hören wollte. Dass der Philosoph tatsächlich jemals geglaubt hat, dass es anders kommen könnte, sagt sehr viel über sein Denken aus
Christian Lindner (links) und Peter Sloterdijk waren lange Freunde. Als der FDP-Chef vor drei Jahren auf Sylt die Journalistin Franca Lehfeldt heiratete, hielt Sloterdijk noch die Festrede. Heute sagt er dazu: "Meine Meinung, dass es in Deutschland an Fürstenhochzeiten mangelt, habe ich damals öffentlich bekundet." Champagner, Austern, Wanderdüne: Damals war die Welt noch in Ordnung. Heute leidet Sloterdijk darunter, dass der eigensinnige Politiker einfach nie auf ihn hören wollte. Dass der Philosoph tatsächlich jemals geglaubt hat, dass es anders kommen könnte, sagt sehr viel über sein Denken aus
© Horst Galuschka | Collage: stern
Zurück Weiter

Abgetrennte Köpfe auf Silbertabletts

Doch das alles scheint die Menschen in den Warteschlangen vor dem römischen Museum nicht wirklich zu stören. Und drinnen auch nicht. Dort stehen sie mit offenen Mündern und entsicherten Smartphones vor Caravaggios Meisterwerken. Wie kann ein Maler bloß so genial mit Licht und Schatten umgehen, mögen sich viele fragen.

Nun, wir hätten da eine Arbeitshypothese: Als notorischer Gewaltverbrecher und überaus reizbarer General-Hallodri sollte Mr. Chiaroscuro in seinem bewegten Leben ausreichend Erfahrung mit Licht und Schatten gesammelt haben. Eines jedenfalls steht fest: Niemand kann überzeugender gezückte Messer, tropfendes Blut, schmerzverzerrte Gesichter und abgetrennte Köpfe auf leuchtendem Silbertablett malen. Niemand hat je all den Horror und den Splatter auf seinen Bildern effektvoller ausgeleuchtet.

Die bedingungslose Vergötterung des Malermörders ist schon ein wenig erstaunlich in Zeiten, in denen sich Kulturkritiker das Gehirn zermartern, ob man überhaupt noch irgendeinen Gefallen an den Werken eines P. Diddy, Michael Jackson oder Roman Polanski finden kann. Doch anlässlich des jüngsten Caravaggio-Booms findet sich nirgends ein Wort des Unbehagens an der toxischen Männlichkeit des Malers.

Ist das nun schon der Kollateralschaden von Donald Trumps Kulturkrieg gegen alles, was ihm irgendwie woke vorkommt? Ist das schon die Rückkehr einer unbekümmert ekelhaften Männlichkeit, die Mark Zuckerberg neuerdings fordert? Ist es das Comeback von glücklicherweise beerdigt geglaubten "männlichen Tugenden", die der Romancier Matthias Politycki eben erst in seinem Buch "Mann gegen Mann" fordert – offensichtlich unter dem Eindruck der neuerdings generalverordneten Wehrtüchtigkeit. Oder liegt die unbekümmerte Verehrung des Rohlings Caravaggio einfach nur daran, dass der Künstler nun schon seit über 400 Jahren unter der Erde liegt? Aber Mord verjährt nicht, oder?

Caravaggio, P. Diddy und all die anderen toxischen Männer

Natürlich könnte man nun einwenden, dass man einen mausetoten Maler heute schließlich nicht mehr finanziell unterstützt, wenn man sich seine Werke zu Gemüte führt – anders als etwa beim Streaming von P. Diddy oder Kanye West. Aber trotzdem könnte einem die moralische Fragwürdigkeit eines Künstlers dessen Werk schon etwas madig machen. Denn ganz so unproblematisch ist die Trennung von Werk und Leben in der Kunst nun schließlich auch nicht.

Der Kulturkritiker Johannes Franzen, der jüngst ein hochinteressantes Buch über Kunstskandale veröffentlicht hat ("Wut und Wertung: Warum wir über Geschmack streiten", S. Fischer, 432 S.), brachte das Problem gerade erst in einem Interview mit dem "Tagesspiegel" auf den Punkt.

Dort sagte er: "Als Mann mit akademischem Hintergrund war ich früher natürlich großer Fan Woody Allens und habe mich auch mit den Figuren in den Filmen identifiziert. Ich muss gestehen, dass ich inzwischen große Probleme habe, diese Filme noch anzuschauen. Nicht weil ich das Gefühl habe, ich darf das nicht, oder weil das politisch verwerflich wäre, also deswegen auch. Aber es sind vor allem die Informationen über den Fall, die Bilder, die dabei entstanden sind, die sich vor mein inneres Auge schieben und die jeglichen Kontakt mit der Person und seiner Kunst kontaminieren. Das ist wie kognitive Sabotage, man kann die Filme nicht mehr unschuldig schauen." 

Splatter-Test mit Caravaggio

Und wie sieht's mit Ihnen aus? Finden Sie, dass sich ein Künstler mit Hilfe von makellosen Meisterwerken von seinem verkommenen Charakter freikaufen kann? Können Sie die Bilder eines Mörders vorbehaltlos genießen? Probieren Sie es aus mit einigen ausgewählten Splatter-Werken des genialen Malermörders Caravaggio.

Weitere Bilder dieser Galerie

Caravaggio: "Judith und Holofernes" (1599)
Caravaggio: "David mit dem Kopf Goliaths" (1610)
Caravaggio: "Die Opferung Isaaks" (1603)
Caravaggio: "Salome mit dem Kopf Johannes des Täufers" (1609)
Caravaggio: "Salome mit dem Kopf Johannes des Täufers" (1607)
Caravaggio: "Medusa" (1597)
Caravaggio: "Die Enthauptung Johannes des Täufers" (1608)
Caravaggio: "Die Geisselung Christi" (1607)
  • Michelangelo Merisi da Caravaggio
  • P. Diddy
  • Roman Polanski
05. September 2025,16:52
Autorin Maike Schöfer

Pfarrerin Maike Schöfer "Ein Nein symbolisiert die Hoffnung auf Veränderung"

PRODUKTE & TIPPS

  • Hörbuch-Empfehlungen
  • Parfum für Männer
  • Krimi-Bestseller
  • Schnelle Brille
  • Pheromon Parfum
  • UV-Nagellack
  • Augenbrauenpuder
  • Leichte Wanderschuhe
  • Elon Musk Biografie
  • Weiße Sneaker reinigen
05. September 2025,16:16
Bei den Ausgrabungen auf dem Gelände des Industriegebiets in Alzey gab es archäologische Befunde, unter anderem aus der Jungstei

Im Industriegebiet Archäologen graben Kostbarkeiten aus 6500 Jahren aus

Mehr zum Thema

04. Mai 2025,23:46
Sitzt seit September 2024 in Untersuchungshaft: Sean Combs alias P. Diddy

Akte P. Diddy Was dem Rapper vorgeworfen wird

04. Mai 2025,23:43
P. Diddy in einem Bett mit Zigarre in der Hand und Gemälde über dem Bett

Hip-Hop-Branche Die Party ist vorbei – der Fall P. Diddy

05. September 2023,12:39
Filmregisseur Woody Allen bei der Vorstellung seines Films "Coup de Chance" in Venedig

Filmfestspiele von Venedig Monströse Männer, große Kunst? Wo umstrittene Regisseure ihre Werke feiern lassen

16. März 2025,13:50
13 Bilder
Himmelsfeuer über Augsburg

Blutregen, Feuer, Monster Das "Wunderzeichenbuch" kündigte an, wie die Welt zu Ende geht

geo
25. Mai 2024,10:57
18 Bilder
Villa Aurora Rom Ludovisi

Luxus-Immobilien Kaufpreis von 470 Millionen Euro, Interesse gleich null: Das Drama der Villa Aurora

07. Juni 2023,10:00
Filippo Sorcinelli schneidert Gewänder für Päpste, Kardinäle und Priester.

Brauchtum Mitra und Tattoos: Des Papstes ungewöhnlicher Schneider

05. September 2025,16:52
Autorin Maike Schöfer

Pfarrerin Maike Schöfer "Ein Nein symbolisiert die Hoffnung auf Veränderung"

05. September 2025,16:16
Bei den Ausgrabungen auf dem Gelände des Industriegebiets in Alzey gab es archäologische Befunde, unter anderem aus der Jungstei

Im Industriegebiet Archäologen graben Kostbarkeiten aus 6500 Jahren aus

05. September 2025,14:47
Bares für Rares

"Bares für Rares" Sie wollte nur 100 Euro. Als sie die Expertise hört, kommen ihr die Tränen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 16:52 Uhr

Maike Schöfer über queeres Leben und die evangelische Kirche

05. September 2025 | 16:16 Uhr

Alzey: Archäologen graben Kostbarkeiten aus 6500 Jahren aus

05. September 2025 | 14:47 Uhr

Bares für Rares: Als sie die Expertise hört, kommen ihr die Tränen

05. September 2025 | 14:16 Uhr

The Weeknd geht 2026 auf Tour: Nur ein Auftritt in Deutschland geplant

05. September 2025 | 14:07 Uhr

Esther Sedlaczek: TV-Comeback sorgt für Begeisterung

05. September 2025 | 14:03 Uhr

Sie ist mit 92 Jahren verstorben: Trauer um Herzogin Katharine

05. September 2025 | 13:28 Uhr

Musicaldarsteller Philipp Büttner: Er übernimmt Alexander Klaws' "Tarzan"-Rolle

05. September 2025 | 13:11 Uhr

Giorgio Armani: Wer geht es mit dem Modeimperium weiter?

05. September 2025 | 12:44 Uhr

Neue Folgen "Experte für alles": Klaas wird Assistent von einem Weltstar

05. September 2025 | 12:36 Uhr

"Das Sommerhaus der Stars": RTL lockt mit mehr Geld und strengen Regeln

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Dschungelcamp
  • Tatort
  • Bares für Rares
  • KOnzert
  • Netflix
  • Kinofilm
  • Oscar
  • Festival
  • Award
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden