Schon lange beklagen sich Lehrer darüber, dass Schüler zu viele Filme sehen und zu wenige Bücher lesen. Um Kindern die Freude an dem Medium so richtig zu verderben, hat eine 19-köpfige Expertenkommission einen Filmkanon für den Schulunterricht vorgelegt. Anhand von insgesamt 35 Filmen will man den Schülern dieses Medium näher bringen. Im Herbst soll der Kanon nach einer öffentlichen Diskussion verabschiedet werden. Der prominent besetzten Jury gehörten unter anderem die Regisseure Volker Schlöndorff, Tom Tykwer und Andreas Dresen an.
Während gut abgehangene Regisseure wie Charly Chaplin, Francois Truffaut, Billy Wilder, Stanley Kubrick oder Alfred Hitchcock Eingang in die Schulklasse finden, müssen populäre Zeitgenossen wie Steven Spielberg, George Lucas, James Cameron oder Woody Allen leider draußen bleiben.
Es sind vor allem Filme aus den 50er bis 80er Jahren, die die Auswahl dominieren. Auch der deutsche Film ist mit acht Nennungen überproportional vertreten. Dagegen fehlen Produktionen jüngeren Datums fast vollständig. "Filme sollten sich mindestens ein Jahrzehnt bewähren", erklärte der Direktor des Berliner Filmmuseums, Helmut Prinzler, hierzu.
Der Filmkanon
Filmtitel | Regisseur | Jahr | Land |
Panzerkreuzer Potemkin | Sergej M. Eisenstein | 1925 | UdSSR |
M | Fritz Lang | 1931 | Deutschland |
Nosferatu | F. W. Murnau | 1922 | Deutschland |
Goldrausch | Charles Chaplin | 1925 | USA |
Der Wolfsjunge | Francois Truffaut | 1969 | Frankreich |
Taxi Driver | Martin Scorcese | 1975 | USA |
La Strada | Federico Fellini | 1954 | Italien |
Die Brücke | Bernhard Wicki | 1959 | Deutschland |
Vertigo | Alfred Hitchcock | 1958 | USA |
Dr. Seltsam | Stanley Kubrick | 1964 | USA |
Emil und die Detektive | Gerhard Lamprecht | 1930 | Deutschland |
Der Zauberer von Oz | Victor Fleming | 1939 | USA |
Das Dschungelbuch | Wolfgang Reitherman | 1967 | USA |
Wo ist das Haus meines Freundes | A. Kiarostami | 1988 | Iran |
Stagecoach | John Ford | 1939 | USA |
Sein oder Nichtsein | Ernst Lubitsch | 1942 | USA |
Deutschland im Jahre Null | R. Rossellini | 1948 | Italien/D |
Außer Atem | Jean-Luc Godard | 1960 | Frankreich |
Das Apartment | Billy Wilder | 1960 | USA |
Laurel & Hardy(Filme sind noch auszuwählen) | |||
Rashomon - Das Lustwäldchen | Akira Kurosawa | 1950 | Japan |
Blow up | Michelangelo Antonioni | 1966 | Großbritannien |
Die Ehe der Maria Braun | R.W. Fassbinder | 1978 | Deutschland |
Stalker | Andrej Tarkowski | 1979 | UdSSR |
Sans Soleil | Chris Marker | 1982 | Frankreich |
Ein kurzer Film über das Töten | K. Kieslowski | 1987 | Polen |
Citizen Kane | Orson Welles | 1941 | USA |
Shoah | Claude Lanzman | 1985 | Frankreich |
Nacht und Nebel | Alain Resnais | 1955 | Frankreich |
Ich war neunzehn | Konrad Wolf | 1969 | DDR |
Alice in den Städten | Wim Wenders | 1973 | Deutschland |
Eissturm | Ang Lee | 1997 | USA |
Süßes Jenseits | Atom Egoyan | 1997 | Kanada |
Alles über meine Mutter | Pedro Almodovar | 1999 | Spanien |
Blade Runner | Ridley Scott | 1981 |