Der große Götz George ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er gehört zu den prägenden Schauspielern der Nachkriegszeit und wirkte mehr als 60 Jahre lang, von den 50er Jahren bis ins neue Jahrtausend. Im Laufe seines Lebens gewann er zahllose Publikums- und Kritikerpreise, darunter mehrfach den Deutschen und den Bayrischen Filmpreis, Bambis, Grimme-Preise und sogar die Coppa Volpi bei den Filmfestspielen in Venedig. Er prägte die Film- und Fernsehgeschichte der Bundesrepublik wie kein Zweiter, spielte viel Theater, drehte mit fast allen großen Regisseuren.
Und dennoch überstrahlte eine Rolle alles andere: Als fluchender und prügelnder "Tatort"-Ermittler Horst Schimanski war er in 29 Auftritten zwischen 1981 und 1991 so populär wie umstritten. Es war die Rolle, von der er nicht mehr loskommen sollte - und wollte. Sechs Jahre nach seinem Ausscheiden aus der "Tatort"-Reihe kehrte er 1997 als Schimanski in der gleichnamigen Serie auf den Bildschirm zurück.
Geboren wurde Götz George am 23. Juli 1938 als Götz Schulz. Er entstammt einer Künstlerfamilie: Seine Eltern sind Heinrich George und Berta Drews, beide bekannte Schauspieler ihrer Zeit. Sein Vater gab ihm den Vornamen in Anlehnung an seine Lieblingsrolle Götz von Berlichingen.
Schon früh war klar, dass Götz George in die Fußstapfen seiner Eltern tritt und Schauspieler wird. 1950, im Alter von zwölf Jahren, gab er sein Debüt am Berliner Hebbel-Theater. Bei seinem ersten Auftritt in einem Film war er kaum älter: 1953 bekam er eine kleine Rolle in der Romanze "Wenn der weiße Flieder wieder blüht". An seiner Seite: die damals ebenfalls erst 15-jährige Romy Schneider.
1959 bekam Götz George erstmals den Deutschen Filmpreis
Schon in den 50er Jahren etablierte sich George als Filmschauspieler, der in zahlreichen Kino-Produktionen zu sehen war. 1958 spielte er neben Grit Boettcher in dem Familiendrama "Solange das Herz schlägt". Für seine Rolle in dem Film "Jacqueline" bekam George 1959 den Deutschen Filmpreis als Bester Nachwuchsschauspieler. 1962 erhielt er den Bambi als beliebtester Schauspieler.
Die Karl-May-Verfilmungen lösten Begeisterung aus und waren eine der erfolgreichsten Kino-Reihen des Jahrzehnts. Götz George gehörte inzwischen zur ersten Riege der Filmschauspieler und wurde gleich für mehrere Teile der Reihe gebucht, er übernahm Rollen in "Der Schatz im Silbersee", "Unter Geiern" sowie in "Winnetou und das Halbblut Apanatschi".
1966 heiratete Götz George die fünf Jahre jüngere Schauspielerin Loni von Friedl. Die Ehe hielt bis 1976, aus ihr ging die 1967 geborene Tochter Tanja Nicole hervor, die heute als Bildhauerin in Melbourne lebt.
Auch "Schtonk" gehörte zu seinen großen Filmen
In den 70er Jahren widmete sich Götz George überwiegend dem Theater, erst in den 80er Jahren übernahm er wieder große Kinorollen. 1984 im Psychothriller "Abwärts" oder 1988 in dem intensiven Thriller "Die Katze". Eine weitere Glanzrolle Georges: In "Schtonk", einer Satirefilm auf die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher im stern, verkörpert er den geltungssüchtigen Reporter Hermann Willié, der Opfer seiner eigenen Eitelkeit wird. Für diese Rolle erhielt George 1992 den Deutschen Filmpreis als Bester Darsteller.
Die Rolle als Massenmörder Fritz Haarmann in dem Kammerspiel "Der Totmacher" geriet für Götz George zu einem der größten Triumphe seiner Karriere: 1995 erhielt er den beim Filmfestival von Venedig den Coppa Volpi als bester Hauptdarsteller, 1996 gab's erneut den Deutschen Filmpreis als Bester Darsteller.
Sein Privatleben schottete Götz George weitgehend von der Öffentlichkeit ab. 2014 heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin Marika Ullrich.
Zu seinem 75. Geburtstag konnte er sich ein Herzensprojekt verwirklichen: In dem Dokudrama "George" verkörpert Götz seinen Vater Heinrich, der einer der größten Schauspieler der 20er und 30er Jahre war und 1946 in russischer Gefangenschaft starb. Damit schließt sich ein Kreis: Sein Leben lang war der Vater das große Vorbild, an dem sich er sich abgearbeitet hat. Gegen Ende seines Lebens zeigt sich: Götz George selbst ist ein großer Schauspielkünstler, der in niemandes Schatten steht.