![Bilder ihres Lebens: In den 50er und 60er Jahren galt Nadja Tiller als Sexsymbol. Kein Wunder, dass sie in der gleichnamigen Literaturverfilmung 1962 die Rolle der Männer verschlingenden "Lulu" spielte. Die Kritiker waren von ihrer Perfomance jedoch nicht überwältig: "Anstelle der alle Sittengesetze umstürzenden Dämonie des Geschlechts praktiziert Nadja Tiller […] professionellen Sex-Appeal mittels Netzstrümpfen und Schleierhemdchen", schrieb der "Spiegel" seinerzeit. In den 50er und 60er Jahren galt Nadja Tiller als Sexsymbol. Kein Wunder, dass sie in der gleichnamigen Literaturverfilmung 1962 die Rolle der Männer verschlingenden "Lulu" spielte. Die Kritiker waren von ihrer Perfomance jedoch nicht überwältig: "Anstelle der alle Sittengesetze umstürzenden Dämonie des Geschlechts praktiziert Nadja Tiller […] professionellen Sex-Appeal mittels Netzstrümpfen und Schleierhemdchen", schrieb der "Spiegel" seinerzeit.](https://image.stern.de/33217584/t/IZ/v3/w1440/r0/-/tiller2.jpg)
In den 50er und 60er Jahren galt Nadja Tiller als Sexsymbol. Kein Wunder, dass sie in der gleichnamigen Literaturverfilmung 1962 die Rolle der Männer verschlingenden "Lulu" spielte. Die Kritiker waren von ihrer Perfomance jedoch nicht überwältig: "Anstelle der alle Sittengesetze umstürzenden Dämonie des Geschlechts praktiziert Nadja Tiller […] professionellen Sex-Appeal mittels Netzstrümpfen und Schleierhemdchen", schrieb der "Spiegel" seinerzeit.
© DB/dpa