Jeden Monat 1000 Euro vom Staat – ohne etwas dafür geleistet zu haben. Dafür fallen Sozialleistungen wie das Arbeitslosengeld weg. Befürworter dieses Modells des bedingungslosen Grundeinkommens sehen genau in diesem Modell die Möglichkeit, unser Arbeitsleben freier gestalten und selbstbestimmter leben zu können. Finnland und die Schweiz haben das Modell schon getestet. Doch wie realistisch ist die Idee für Deutschland? Und lässt sich ein Grundeinkommen überhaupt finanzieren?
Macht uns ein Grundeinkommen faul? Diese DISKUTHEK-Gäste diskutieren
Über die Pro- und Contra-Argumente fürs Grundeinkommen diskutieren folgende DISKUTHEK-Gäste:
- Nena Schink ist Wirtschaftsjournalistin und Bestseller-Autorin
- Thomas Straubhaar ist Ökonom und Wirtschaftsprofessor an der Universität Hamburg
Hier finden Sie die Timecodes zu unseren Statements:
- 01:40 – Statement 1: Das bedingungslose Grundeinkommen macht uns faul.
- 09:35 – Statement 2: Das bedingungslose Grundeinkommen und Kapitalismus sind nicht vereinbar.
- 23:15 – Statement 3: Das bedingungslose Grundeinkommen ist ungerecht.
- 30:32 – Statement 4: Das bedingungslose Grundeinkommen macht Menschen glücklicher.
Dies ist die fünfte stern-DISKUTHEK, die wir gemeinsam mit der Hamburger Körber-Stiftung produzieren – als DISKUTHEK@KörberForum. Diese Sendung ist vor Publikum im Forum der Stiftung in der Hamburger Speicherstadt aufgezeichnet worden. Alle DISKUTHEK-Gäste und alle Zuschauer sind genesen oder mindestens zweifach geimpft. Die Veranstaltung unterliegt strengen Corona-Hygieneregeln.
Moderation: Daphne Ivana Sagner
Redaktion: Sarah Klößer, Hendrik Holdmann
Redaktionelle Mitarbeit: Isabella Heider
Kamera: Xandra Baier, Jakob Dohrmann
Ton und Licht: Holger Kress, Michael Vögler
Schnitt und Grafiken: Nana Novosad, Martin Schlösser
Grafisches Konzept: Vladislav Estrin, Edgars Noskovs
Regie: Sarah Klößer
Ressortleitung stern-Video: Hendrik Holdmann
Produktionskoordination: Arndt Neysters
Produktionsleitung, Aufnahmeleitung: Christoph von Gülich
Faktenchecks: Dirk Liedtke