
Mao Tse-tung, China
Urvater des Mao-Anzugs ist natürlich der chinesische Revolutionsführer Mao Tse-tung selbst. Seit 1927 trug der kommunistische Herrscher stets einen einfachen Arbeiteranzug. Das schlicht geschnittene Kleidungsstück wurde zu seinem Markenzeichen und war in China bald Pflichtkleidung für Beamte und Funktionäre. Das Mao-Jackett wurde sogar zum It-Piece aller Linken weltweit, egal, ob sie Staaten lenkten, Paläste stürmten oder in deutschen WGs saßen und die Welt bei einem Glas Chianti verbesserten. Allesamt wollten sie mit diesem Kleidungsstück sagen: Wir machen uns nichts aus Prunk und Glamour. Wir kommen aus dem Volk. Und schuften Tag und Nacht für das Wohl unserer Mitmenschen. Wie ganz einfache Reisbauern.
Urvater des Mao-Anzugs ist natürlich der chinesische Revolutionsführer Mao Tse-tung selbst. Seit 1927 trug der kommunistische Herrscher stets einen einfachen Arbeiteranzug. Das schlicht geschnittene Kleidungsstück wurde zu seinem Markenzeichen und war in China bald Pflichtkleidung für Beamte und Funktionäre. Das Mao-Jackett wurde sogar zum It-Piece aller Linken weltweit, egal, ob sie Staaten lenkten, Paläste stürmten oder in deutschen WGs saßen und die Welt bei einem Glas Chianti verbesserten. Allesamt wollten sie mit diesem Kleidungsstück sagen: Wir machen uns nichts aus Prunk und Glamour. Wir kommen aus dem Volk. Und schuften Tag und Nacht für das Wohl unserer Mitmenschen. Wie ganz einfache Reisbauern.
© Selva / Picture Alliance