Udo Lindenberg und Freunde 50.000 rocken gegen Rechts

Gesicht zeigen gegen Neonazis: Mit einem Open-Air-Konzert in Jena hat Thüringen am Freitagabend ein Zeichen gegen den Neonazi-Terror gesetzt. Zum Auftakt der Veranstaltung trat unter anderem mit Udo Lindenberg auf.

Jena hat am Freitagabend ein Zeichen gegen Rechts gesetzt. Dafür hatte Altrocker Udo Lindenberg seine Freunde zusammengetrommelt. "Wir werden den braunen Spuk, den braunen Terror beenden", nuschelte der 65-Jährige am Freitag. 40 000 Fans feierten mit ihm ein Rockfestival für eine "Bunte Republik Deutschland" im Jenaer Paradiespark - Studenten und Familien mit Kindern ebenso wie Politiker und Initiativen gegen Rechts. Neben Lindenberg waren auch Peter Maffay und die Ostrockband Silly gekommen.

Die Idee zu dem Konzert hatte vor zwei Wochen SPD-Chef Gabriel, einst "Pop-Beauftragter" seiner Partei: "Mein Freund Sigmar Gabriel und ich haben telefoniert", erzählte Lindenberg. Sie holten den Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, Jenas Oberbürgermeister Albrecht Schröter (SPD) und Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) ins Boot. "Dolles Ding", kommentierte Lindenberg, "dass alles in Rekordzeit auf die Beine gestellt wurde".

Das Konzert ist eine Reaktion auf die Mordserie an Migranten und einer aus dem thüringischen Oberweißbach stammenden Polizistin. Man müsse ein Zeichen setzen, dass die Nazis nicht die Mitte der Gesellschaft übernehmen könnten, betonte Lindenberg. Und sein Duz-Freund Gabriel ergänzte: "Dieser rechte Terror geht nicht gegen Ausländer oder Türken, sondern gegen die gesamte deutsche Gesellschaft."

Erst Live-Auftritt von Udo in Jena

Schon vor 35 Jahren hatte Lindenberg den Song "Rock'n'Roll-Arena in Jena" geschrieben - womit er damals die Ost-Funktionäre aufrief, ihm "in der DDR 'ne Panik-Tournee" zu erlauben. In Jena hatte er bisher das Lied noch nie live gesungen. Zum Konzert am Freitag wartete er nun sogar mit neuem Text auf: "Ihr seid doch damals von Leipzig bis Jena gezogen, um dieses Land zu befrein und nicht um euch neue Kriminelle da reinzuholen, die jetzt die alten braunen Parolen schrein."

Lindenberg, der sich seit Jahren gegen Rechtsextremismus engagiert, hat schon einmal Thüringen im Kampf gegen Rechts unterstützt. 1998 half er im traditionsreichen Weimarer Hotel "Elephant", die einstige Hitler-Suite umzugestalten: Mit Aquarellen und Lithografien aus seiner Hand und einer Schalmei, die er 1987 von Erich Honecker geschenkt bekommen hatte. Nachdem es immer wieder Anfragen aus der rechten Szene gegeben hatte, sei es auf diesem Wege gelungen, die Suite 100 zu entmystifizieren, sagte Hotel-Sprecherin Andrea Dietrich. In den Räumen hatte Adolf Hitler bei seinen Aufenthalten in Weimar logiert.

DPA
tib/DPA

PRODUKTE & TIPPS