Smudo: Mit Luca nicht mehr von Lockdown zu Lockdown
SmudoMit Luca nicht mehr von Lockdown zu Lockdown
Sehen Sie im Video: So funktioniert die Luca-App im Kampf gegen Corona – Zettelchaos adé?
Ein Service-Tool für Gesundheitsämter: die Luca App will ein Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie sein. Restaurants, Einzelhändler und Veranstalter setzen große Hoffnungen in die App, hinter der unter anderen die Band "Die Fantastischen Vier" und die Firma neXenio stehen. Mit der Anwendung lassen sich Kontaktdaten erfassen. Gäste beziehungsweise Besucher erhalten einen QR-Code, der mit der Handy-App gelesen wird. Bei einer Infektion werden die Daten direkt und verschlüsselt an die kooperierenden Gesundheitsämter übermittelt. App statt bisheriger Zettelwirtschaft. Musiker Smudo unterstützt die App. "Ja, es ist doch klar, dass wir das machen, wir wollen gerne wieder Konzerte machen, wir wollen ja gerne, dass es wieder normal wird. Wir sind an Luca geraten, als wir letztes Jahr unsere 300.000-Ticket-Tour nicht machen konnten, die wir jetzt vor uns her schieben. Und wir wollen gerne wieder auf die Bühne. Auf der Suche nach Möglichkeiten, vielleicht wieder in irgendeiner Form eine große Menge von Menschen sozusagen mit Mitteln der Informatik zuzuschneiden, dass man vielleicht doch Konzerte unter Hygiene-Bedingungen machen kann, sind wir an die Entwickler von Luca gekommen. Dann haben wir gesehen: Okay, das wird zwar so nicht gehen, aber wir brauchen auf jeden Fall eine Entlastung der Gesundheitsämter. Lasst uns ein Service-Tool zur Entlastung der Gesundheitsämter bauen und haben mit den Ämtern gesprochen, haben mit Virologen, Epidemiologen gesprochen und Luca immer mehr optimiert. Und jetzt ist es da, wo es hingehört." Die Anwendung ist nicht nur für Kulturveranstaltungen denkbar, sondern auf in allen Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens, wo Menschen zusammen kommen. Anders als bei der Corona-App loggt man sich über QR-Codes - also ganz bewusst – an den verschiedenen Aufenthaltsorten ein. "Und wenn auf die Daten zugegriffen wird und ich dann angerufen werde, ob ich Luca benutze, und meine Historie freischalten möchte: Das ist ein freiwilliger Vorgang, das kann ich auch verneinen, nee, möchte ich nicht. Und da ist sozusagen auch Datenschutz gewährleistet. Und ich bekomme mit, dass wenn das Gesundheitsamt auf meine Daten zugreifen möchte, weil sie über das Restaurant gehen, bekomme ich auch eine Meldung. Ich bin also jederzeit Herr über meine Daten und bestimme selbst, was von mir, was von mir preisgegeben wird." Das jeweilige Restaurant oder Taxi bekomme die Daten nicht, diese würden ausschließlich bewusst über ein TAN-Verfahren an das Gesundheitsamt übermittelt, sobald es zu einer Infektion gekommen ist. Patrick Hennig hat die Firma neXenio, die Luca entwickelt, gegründet. "Es gibt in dem Bereich, in dem wir uns tummeln keine andere App. Es gibt ganz viel Kontakt-Erfassung, also digitale Dokumentationspflicht. Und da haben wir im letzten Sommer gesehen, dass digitale Dokumentationspflicht in den Gesundheitsämtern nicht für eine Entlastung sorgt. Kann man sich einfach vorstellen, wenn in einem Stadion 1000 Leute sitzen und am Ende kriegt ein Gesundheitsamt 1000 Kontaktdaten. Wer soll die anrufen? Da braucht es einen automatisierten Prozess. Und das macht Luca. Und da ist uns keine andere Lösung bekannt, die genau in dem Bereich unterwegs ist. Aber insofern hoffen wir einfach, dass es in die Breite kommt. Es kommt ja jetzt schon in die Breite. Wir haben irgendwie knapp 200 Gesundheitsämter, die daran interessiert sind. Auch jetzt schon. Das heißt, es ist momentan eigentlich nur durch unsere Hände und Füße limitiert, das an alle auszurollen." 200 Gesundheitsämter interessiert? 1 Millionen Downloads? Dann müssten nur noch die Leute mitziehen. Je mehr Nutzer die App findet, desto sinnvoller ließe sich die Pandemie bekämpfen, so die Erfinder.
Mehr
2 Min. Lesezeit
Die Anti-Corona-App Luca, hinter der ein ganzes System steckt, ist gerade in aller Munde. Das freut auch Rapper Smudo.
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gibt es seit einigen Tagen neben den neuen Corona-Beschlüssen und Schnell- sowie Selbsttests vor allem ein Thema: Luca! An der App, hinter der ein ganzes System steckt, das eine möglichst schnelle und reibungslose Kontaktnachverfolgung gewährleisten soll, sind neben dem Berliner Start-up neXenio, dem Hasso-Plattner-Institut und der Bundesdruckerei auch Smudo (52), Michi Beck (53), Thomas D (52) und And.Ypsilon (53) von den Fantastatischen Vier ("Populär") beteiligt.
"Ich bin die Presselabertante", erklärt Smudo seine Rolle der Nachrichtenagentur spot on news. Das sei er auch bei den Fantas schon immer gewesen. "Als Computer-Geek der 80er habe ich auch eine Nähe zum Thema und bin wohl nicht so ganz auf der Brotsuppe daher geschwommen, dass ich jetzt zum Luca-Gesicht geworden bin. Aber Luca sind alle Fantas."
Was macht Luca genau?
"Luca ist ein ganzes System, nicht nur eine App", hatte ein Sprecher, der die Kommunikation rund um Luca betreut, zuletzt spot on news erklärt. "Wichtig sind uns die Verknüpfung mit den Gesundheitsämtern und der Rückkanal für die Nutzer. Das Gesundheitsamt kann über eine Kontakthistorie alle Leute informieren, die in den gleichen Locations waren und die Nutzer bekommen sofort eine Meldung auf das Handy."
Das Grundprinzip ist eigentlich einfach: Ein Nutzer gibt seine Daten einmalig in der App an und erhält einen seinem Smartphone zugeordneten QR-Code, der sich minütlich ändert. In einer Konzert-Location, im Restaurant oder auch bei einem Treffen mit Freunden kann er damit einchecken. Später wird der Nutzer wieder automatisch ausgecheckt. So entsteht fast automatisch ein ausführliches Kontakttagebuch.
Kommt es nun zu einer Infektion, kann der User die Daten freiwillig an ein angebundenes Gesundheitsamt weiterleiten, das im Gegenzug zügig gefährdete Kontakte informieren kann. So müssen etwa nicht mehr tausende Zettel mit Kontaktinformationen abgearbeitet werden. Die Daten selbst soll laut Angaben der Entwickler nur das Gesundheitsamt einsehen können, nicht einmal das Team hinter Luca habe Zugriff. Um diese Daten auslesen zu können, werden drei Teile eines Schlüssels benötigt - der des Nutzers, der des Gastgebers und der des Gesundheitsamts.
Run auf die App
Smudos Auftritt bei "Anne Will" am Sonntag führte zu einem regelrechten Run auf die App. "Alleine während 'Anne Will' haben wir 350.000 Zertifizierungs-SMS versendet. Das zeigt, die Leute haben Lust", erzählte der Luca-Sprecher. Man freue sich "mega über das ganze Interesse". Auch Smudo ist begeistert: "Das bedeutet, dass 'Luca' als das verstanden wird, als das wir es auch sehen: ein System was uns helfen kann, sich nicht mehr von Lockdown zu Lockdown zu hangeln."
Doch was hat Smudo und seine Bandkollegen dazu bewogen, mitzumachen? "Wir schieben ja unsere letztjährige Jubiläumstour '30 Jahre Die Fantastischen Vier' vor uns her. Wir haben nach Lösungen gesucht, wie man mit Hilfe von Software eventuell doch die Zuschauer in einem Stadion informatorisch erfassen kann, um vielleicht unter Pandemiebedingungen doch zu spielen, was sich dann leider als nicht machbar erwiesen hat", erklärt der Rapper.
"Aber wir haben neXenio kennengelernt, die an einer Doku-Pflicht-Digi-App gearbeitet haben, aus der wir gemeinsam jetzt das System Luca entwickelt haben. Das Ziel ist natürlich auch, dass wir wieder Konzerte veranstalten können, die die Bezeichnung 'Show' auch verdienen." Glaubt Smudo also daran, dass es 2021 tatsächlich möglich sein wird, auf Tour zu gehen? "Das möchte ich gerne hoffen."
Für mich sind das die islamistischen Sterbeglocken für die Bundesrepublik Deutschland, die unter dem Wahnsinn einer ungezügelten Religionsfreiheit, ihre tausend Jahre alte Kultur, der Vernichtung preisgibt. Die Islamisten in der afrikanischen Welt feiern diesen Schritt als einen weiteren Sieg gegen die Ungläubigen und werden weiter beharrlich an dieser Schraube drehen, bis eines Tages in ganz Deutschland die Städte wie das Wohngebiet von Kairo klingt. Keine Glocke wird mehr ungestört läuten können, auch nicht für die Beerdigung von Merkel, die das zu verantworten hätte.
Ein Mann wird von seiner Frau lebendig begraben. Er findet aber irgendwie wieder aus dem Grab im eigenen Keller raus und rächt sich. Der Film müsste aus den 90ern sein und aus Amerika.
eine Familie hat ein abgelegenes Haus gekauft. In diesem stimmt etwas nicht, z.B. steht die Tochter vor dem Spiegel und zieht sich an, das Spiegelbild aber zieht sich aus. Jemand hält eine Hand in kochendes Wasser und bemerkt das erst, als andere darauf reagieren. Es wird ein Fernsehteam dorthin geschickt, um das zu dokumentieren... mehr weiß ich nicht mehr. Muss wahrscheinlich aus den 70ern stammen.
Jemand eine Ahnung?
Ich suche den Namen eines „Horrorfilms“ aus der schwarz-weiss Zeit. Horror in Anführungszeichen, da ich noch klein war und es nach über 30 Jahren nicht einschätzen kann.
Der Film war Schwarz-Weiss. Es ging um Militär und um ein Gespenst. Das Gespenst war als Wesen, welches so aussah, als hätte jemand ein Bettlaken übergeworfen, dargestellt. Wenn ich mich recht erinnere, kam es einmal aus einem grossen Kamin heraus. Sagt einem diese Beschreibung etwas?
Hallo! Ich suche einen Schwarzweiß - Film, der in einem Schloss spielt, in dem ein Verrückter namens Roderick umgeht. Diesen sieht man nie, aber bemerkt man, da ein Schlossbewohner nach dem anderen umgebracht wird. Am Ende tauchen die Toten alle wieder auf;alles war nur Theater und dieser Roderick existiert gar nicht.
Danke für eure Hinweise!
Hallo! Ich suche einen vermutlich französischen Film, ich denke aus den 70ern in dem eine Frau ihren zum Tode verurteilten Mann oder Geliebten dadurch retten will, dass sie den Henker vergiftet. Der schafft es aber trotzdem, sich sterbend durch die Stadt bis zum Schafott zu schleppen. Dort löst er im Fallen den Mechanismus aus, der die Bodenklappe unter dem Delinquenten öffnet (oder war es eine Guillotine?) und hat damit seine Pflicht erfüllt. Ist ewig her, dass ich den gesehen habe...
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann!
Der Film ist ziemlich grausam. Ein Mann bringt verschiedene Leute um. warum weiß ich nicht mehr, glaube aus Rache. Eine Frau hat einen Hund, diesen bringt der Mann um, püriert ihn und gibt ihn der Frau über einen Trichter zum essen. Die Frau erstickt. Einen Mann läßt er ausbluten, also der Mann ist gefesselt und am Boden stehen mehrere Behälter wo das ganze Blut rein läuft. Es sind noch mehr Morde, an die erinnere ich mich nicht mehr.
Französischer Film: Junge Frau hat neuen Mann kennengelernt, der vorgibt im Ausland zu sein, in einem Hotel,um mit ihr Cyber Sex zu haben, ist aber in der gleichen Stadt.Parallel renoviert ein anderer Mann ihre Wohnung und die beiden verlieben sich
Es gab mal einen Fernsehfilm, 80 oder 90er Jahre, spielt u. a. in einem Walzwerk wo ein Mitarbeiter durch eine gewalzte Stange durchbohrt wurde und später im Krankenhaus verstarb. Die Firmenleitung versucht irgendwas zu vertuschen und ein Kollege der Belegschaft will das ganze aufklären was wirklich passierte
Ich habe vor kurzem einen Film gesehen in dem es um eine junge Frau geht die seit langem nichts macht außer lernen aber Dan kommt so ein Kerl und es ändert sich.....
Weiß jemand zufällig wie der Film heißt?
Danke❤️
Moin, kaufe wohl einen Katamaran in Dubai... wollte den dann durch den Suezkanal ins Mittelmeer - Mallorca - bringen.
Hat hier jemand Erfahrung bez. Zeit, nötiger Genehmigungen, etc...
ich rechne etwa mit 3 bis 4 Wochen...
Was denkt Ihr?
Welche Tips habt Ihr?
Merci, Patricia
Habe schon ALLES versucht...von Fleckentferner, Chlorix, Vollwaschmittel über Backpulver, Salz....Habe die Dinger sogar gekocht. Form blieb merkwürdiger Weise erhalten, aber Flecken auch. Bitte helft mir 😥