"Find ich grandios", sagt Horst Lichter begeistert. Mit einer Wahrsager-Maschine kommen Annika und Stefan van der Zyl zu "Bares für Rares". "Die hing jahrelang bei unserem Opa im Partykeller", sagt das Ehepaar aus Seevetal in der ZDF-Trödelshow. Experte Sven Deutschmanek probiert den Automaten sofort aus. "Ist mein letzter Tag heute hier", kündigt er einem erschrockenem Horst Lichter an. Das Gerät hat ihm die Lottozahlen vorhergesagt.
"Solche Automaten standen auf dem Jahrmarkt", sagt Deutschmanek. Der Hersteller sei der Automatenproduzent Lemmerz in Königswinter gewesen, der das Gerät Anfang des 20. Jahrhunderts in Umlauf brachte. Nach dem Einwurf von 10 Pfennig habe man ein Kärtchen bekommen, auf dem die Zukunft vorhergesagt wird. "Die Texte dazu hat Herr Lemmerz selbst geschrieben", verrät der Experte. Es habe 110 unterschiedliche Formulierungen gegeben. Mit dabei sei auch immer die Vorhersage für die Lottozahlen gewesen. "Er hat das irgendwie zusammengesponnen."
"Bares für Rares"-Händler begeistert
Bescheidene 90 Euro will das Ehepaar van der Zyl für den kuriosen Automaten haben – für jeden Enkel 30 Euro. Doch Experte Deutschmanek widerspricht. Er hält 300 bis 400 Euro für realistisch. "Ich finde das Gerät eine Granate, das würde bei mir auf der Gästetoilette stehen", sagt Lichter. Auch im Händlerraum findet der Automat schnell Fans – und einen schwindelerregenden Preis.

"Sie werden diesen Automaten nicht kaufen können", prophezeit Markus Wildhagen seinem Kollegen Julian Schmitz-Avila. Er ist wild entschlossen, die Wahrsager-Maschine zu ergattern und startet mit 400 Euro. Doch auch Christian Vechtel steigt ein und liefert sich ein Bietergefecht mit seinem Konkurrenten aus Düsseldorf. Doch bei 750 Euro hat Wildhagen Erfolg. Alle anderen steigen aus. "Ich find den super, den stelle ich auf die Kö", sagt der Händler.
Auch die Verkäufer sind zufrieden. Sie haben fast das Doppelte der Expertise erhalten und das Achtfache ihres Wunschpreises. Ein gelungenes Geschäft.
Lesen Sie auch: