Nachdem ZDF-Moderator Jan Böhmermann die #link;http://www.stern.de/kultur/tv/jan-boehmermann-zu-varoufakis-bei-jauch-wir-haben-das-stinkefinger-video-gefaelscht-2181114.html;Urheberschaft des umstrittenen Varoufakis-Stinkefinger-Videos für sich beansprucht# und damit eine Debatte losgetreten hat, äußert sich nun das ZDF zu den Spekulationen.
Der Sender stellt auf ironische Weise klar, dass es sich bei den Aussagen von Böhmermann schlicht um Satire gehandelt hat. "Wir erwägen künftig bei allen "Neo Magazin"-Ausstrahlungen im TV und im ZDF den Warnhinweis "Vorsicht Satire!" zu platzieren", twitterte der Sender. Das ZDF äußerte sich zunächst auf Anfrage nicht weiter.
In einem von Böhmermann verbreiteten Youtube-Video erklärte der Moderator des satirischen Magazins "Neo Magazin Royale", seine Redaktion habe die umstrittene Varoufakis-Sequenz manipuliert, weil Material für einen Spott-Song über den griechischen Finanzminister gefehlt habe.
Diskussion in sozialen Netzwerken
Nach dem Böhmermann-Video vom Mittwochabend begann in den sozialen Netzwerken umgehend eine Diskussion über die Echtheit der Fälschungs-Behauptung Böhmermanns.
"Wer faked denn so was? Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass das eventuell eine kleine gebührenfinanzierte Losershow war", sagt Böhmermann in dem Video und ergänzt: "Und so haben wir's gemacht." Dann folgt eine Beschreibung, wie die Redaktion angeblich bei der Fälschung vorging.
ARD-Talker Günther Jauch hatte am Sonntagabend ein Video von einem Varoufakis-Auftritt aus dem Jahr 2013 ausgestrahlt, das zeigen soll, wie Varoufakis Deutschland symbolisch den ausgestreckten Mittelfinger zeigt. Varoufakis bezeichnete das Video bei Jauch umgehend als manipuliert.