M. Beisenherz: "Sorry, ich bin privat hier" Jan Böhmermann und #Varoufake

Von Micky Beisenherz
stern-Stimme Micky Beisenherz nimmt in seiner Kolumne "Sorry, ich bin privat hier" kein Blatt vor den Mund. Dieses Mal widmet er sich dem Hype um Jan Böhmermann und das Varoufakis-Video.

Das letzte Mal, dass Menschen so leidenschaftlich über einen Finger diskutiert haben, muss im Zusammenhang mit Darmkrebsvorsorge gewesen sein. Hat Varoufakis nun stinkefingerunterstützt gepöbelt oder nicht? Ist die diplomatische Krise, die #Fingergate ausgelöst hat, nun berechtigt? Hat der hauptamtliche Teufelskerl Jan Böhmermann das Ding gefaked und selbst ins Netz gestellt? Und wie zur Hölle schreibt man eigentlich gefaked?

Das Internet zumindest tobt und diskutiert über #Varoufake, als wär das Ding so ne Art globale Drei-Fragezeichen-Nummer. Ein digitales Cluedo, dessen Ausgang noch offen ist, aber in dessen Mitte jeder seine - Entschuldigung - Finger drin haben will. Teilweise werden sogar halbgare Pointenschuster um elf Uhr morgens aus der Crackhöhle geklingelt, um schnell noch ne stern-Kolumne aus dem Hirn zu popeln - man will schließlich nicht an dem Hype vorbeisenden.

Donnerstag ist Hashtag.

Am Anfang war nur dieses Video, in dem der damals noch nicht politisch tätige Varoufakis unserem schönen Land offensichtlich den F***finger gezeigt hat. Das zu haben, darüber hat sich Jauch fast die Wirbelsäule gerade gefreut. Tolle Nummer. Zumal der live zugeschaltete Griechen-Vin-Diesel sich in Jauchs Talkshow ob seiner anstößigen Extremität wand wie ein Aal (Mit dem er sich ja auch eine Frisur teilt).

Soweit, so diskutabel.

Plötzlich behauptet Böhmermann, das Ding gefälscht zu haben. Und derzeit sitzt Varoufakis in seinem Penthouse und wartet auf die Entschuldigung von Jauch. Oder die Fotografen von der "Closer". Man weiß es nicht.

#FetaderKlamotte

Micky Beisenherz

Mein Name ist Micky Beisenherz. In Castrop-Rauxel bin ich Weltstar. Woanders muss ich alles selbst bezahlen. Ich bin ein multimedialer (Ein-)gemischtwarenladen. Autor (heute Show, Extra3, Dschungelcamp), Moderator (ZDF, NDR, PRO7), Gelegenheitskarikaturist. Es gibt Dinge, die mir auffallen. Mich teilweise sogar aufregen. Und da ständig die Impulskontrolle klemmt, müssen sie wohl raus. Mein religiöses Symbol ist das Fadenkreuz. Die Rasierklinge ist mein Dancefloor. Und soeben juckt es wieder in den Füßen. (Foto: Thomas Duffé)

Die Nummer ist natürlich nicht weniger als eine Sensation. Großartig, wie Böhmermann, der Cristiano Ronaldo der crossmedialen Themenjonglage, hier den Affen Zucker gibt. Beziehungsweise Finger Food.

Ist es Fake? Oder Fake-Fake? Oder gar Fake-Fake-Fake?

Stimmung in der Diskuthek.

Am Ende ist nix mehr klar. Außer, dass das System Angebot-und-Nachfrage hier überdeutlich geeulenspiegelt wurde. Fanden wir es nicht alle geil, uns über diesen glatzköpfigen Griechenlümmel aufzuregen? Und ist es nicht noch viel geiler, uns über diese Stümper von den "Qualitätsmedien" zu empören, die allzu panisch dieses Video benutzt und scheinbar sämtliche Prüfimpulse vergessen haben? Haben wir uns nicht alle wieder einmal wie ein Schwarm Echauffierungsheuschrecken gierig draufgestürzt?

Was am Ende echt ist, ist die Tatsache, dass der Andy-Kaufmann-Wiedergänger Böhmermann zeigt, wie heutzutage Fernsehen von Relevanz funktioniert. Wie sich ein Team mit Leidenschaft und kreativen Ideen in eine Show reinhängt und Woche um Woche dafür sorgt, dass man über sie spricht.

Dass diese Show nicht mehr Zuschauer hat, stellt der Fernsehnation ein ganz mieses Zeugnis aus. Varoufakis selbst, der optisch rüber kommt wie eine Mischung aus Türsteher einer 50-Cent-Bierparty und bulgarischem Bachelor, sollte sich mal fragen, warum wir ausgerechnet IHM die Nummer mit dem Finger sofort abgenommen haben. Und Peer Steinbrück dürfte sich jeden Moment melden, um rückwirkend die Bundestagswahl für ungültig zu erklären.

I'll keep my fingers crossed.

PRODUKTE & TIPPS