Annemarie Wendel mit Kopfhörern auf einem Regiestuhl, Bauarbeiter mit Helm in der Filmkulisse oder Cosima Viola mit Zigarette während einer Drehpause. Fans der "Lindenstraße" dürfen sich auf großartige Aufnahmen gefasst machen. Am 30. März, einen Tag nach Ausstrahlung der letzten Folge, bringt Erfinder und Produzent Hans W. Geißendörfer gemeinsam mit Tochter Hana und Fotograf Steven Mahner einen riesigen Bildband über die Kultserie heraus.
"Lindenstraße – Die Chronik" ist eine Neuauflage der 2015 erschienenen Erstausgabe, die überarbeitet und durch Texte von Natalie Philippi, die seit 20 Jahren für die Serie tätig ist, ergänzt wurde. Achtzig neue Fotos zeigen die Sternstunden der finalen "Lindenstraße"-Jahre, begleiten aber auch die emotionalen letzten Drehtage in Köln-Bocklemünd bis hin zum Abbau der Kulissen.
Sieben reich bebilderte Kapitel geben ganz besondere Einblicke in mehr als drei Jahrzehnte Serienproduktion. Dazu gibt es exklusives Archivmaterial über die Arbeit von Produzenten, Ensemble und Team. Werfen Sie hier schon mal einen Blick hinein.
Letzte Folge "Lindenstraße" am 29. März
Der insgesamt 720 Seiten umfassende Bildband enthält rund 400 Porträts von Schauspielern und Schauspielerinnen der Serie, historische Aufnahmen der Filmkulisse sowie Fotos der Dreharbeiten am Set. Dazu liefert er kurzweilige Anekdoten, Wissenswertes zu einzelnen Folgen und die direkte Verknüpfung mit realen Ereignissen deutscher Geschichte.
Die "Lindenstraße" ging am 8. Dezember 1985 das erste Mal auf Sendung. Am 29. März wird die 1758. und damit letzte Folge der Serie ausgestrahlt.
"Lindenstraße – Die Chronik"

"Lindenstraße"-Requuistien werden ausgestellt
Zahlreiche Requisiten, Kostüme und Innenkulissen der "Lindenstraße" werden nach dem Ende der Serie zu Ausstellungsstücken, gehen in den auch vom WDR genutzten Fundus für Film- und Theaterausstattung (FTA) oder werden für karitative Zwecke verschenkt.
So soll die Küche von Helga Beimer und die Bushaltestelle Lindenstraße/Kastanienstraße ins Haus der Geschichte nach Bonn wandern. Das Technik Museum Speyer, das seit 2012 eine Dauerausstellung zur "Lindenstraße" zeigt und bereits die Küche von Else Kling beherbergt, wird unter anderem zusätzlich das Restaurant Akropolis und das Café Bayer in seine Sammlung aufnehmen.

Auch das noch im Aufbau befindliche Landesgeschichtliche Museum NRW in Düsseldorf wird diverse Kulissen, Kostüme und Requisiten in seinen Bestand holen. Das Stadtmuseum Köln wird ebenfalls einige Requisiten und Kostüme erhalten. Die Deutsche Kinemathek Berlin zeigt seit November in Kooperation mit WDR und gff die neue "Sammlung Lindenstraße", für die 373 Folgen der Serie dauerhaft in den Bestand der Kinemathek übergegangen sind. Die Außenkulissen auf dem Produktionsgelände in Köln-Bocklemünd werden zurückgebaut.
Quelle: Kettler-Verlag
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.