VG-Wort Pixel

Sexuelle Belästigung Prüferin Wulf-Mathies vor der WDR-Belegschaft: "Eine sehr hässliche Form von Machtmissbrauch"

Sexuelle Belästigung im WDR und Intendant Tom Buhrow
WDR-Intendant Tom Buhrow (kleines Bild) wollte offene Worte über Fälle sexueller Belästigung in seinem Sender. Nun hat er sie bekommen.
© WDR / Henning Kaiser / DPA
Es geht um Vorwürfe sexueller Belästigung beim WDR; Enthüllungen von stern und Correctiv haben die Aufarbeitung notwendig gemacht. Nun fand die externe Prüferin Monika Wulf-Mathies vor WDR-Mitarbeitern klare Worte.
Von Wigbert Löer (stern) und Marta Orosz (Correctiv)

Es ist voll in der Kantine des WDR-Funkhauses in Köln, die Mitarbeiter sind gespannt. Die Veranstaltung heißt "Sonder-Dialog", sie ist intern. Das Thema: sexuelle Belästigung. Nicht in Hollywood, sondern hier im größten Sender der ARD.

Gemeinsame Recherchen des stern und des Recherchezentrums Correctiv hatten im Frühjahr insgesamt drei Fälle enthüllt, in denen Männern des WDR-Kosmos Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung vorgeworfen wird. Ein vierter Mann, der Spielfilmchef Gebhardt Henke, machte seinen Fall danach selbst bekannt. Die Autorin Charlotte Roche und andere Frauen warfen ihm im "Spiegel" vor, sie sexuell belästigt zu haben.

Nun steht Monika Wulf-Mathies vor der WDR-Belegschaft. Die 75-Jährige war Gewerkschaftschefin, später EU-Kommissarin. Auf Bitten des WDR hat sie sich bereit erklärt, als unabhängige Prüferin zu wirken. Wulf-Mathies sollte herausfinden, wie der WDR mit Hinweisen auf sexuelle Belästigung umgegangen ist. Ihre Einschätzung, zusammengefasst: alles andere als angemessen.

"Angst, nicht ernst genommen zu werden und berufliche Nachteile zu erleiden"

Um mehr als "Me too" gehe es, stellt Wulf-Mathies gleich zu Beginn ihrer Ausführungen klar, nämlich um "Machtmissbrauch, Diskriminierung, Frust". Sie habe "erfahren, wie entwürdigend es sein muss, Opfer von sexueller Belästigung zu werden". Und "wie groß die Angst ist, nicht ernst genommen zu werden und berufliche Nachteile zu erleiden". Die Prüferin seziert mit ihren Sätzen das Klima, das demnach über Jahrzehnte beim WDR herrschte. Der Intendant Tom Buhrow hat vorher gesagt, man habe einen "völlig unabhängigen und auch ungeschönten Blick" auf den WDR haben wollen. Jetzt bekommt er ihn.

Selbst wenn einige Fälle lange zurück lägen, fährt Wulf-Mathies fort, "viele Betroffene leiden darunter heute noch". Sie spricht von einer "sehr hässlichen Form von Machtmissbrauch", von einem "Machtgefälle zwischen in der Regel männlichen Chefs und weiblichen Untergebenen". Und sie sagt: "Die Fälle sexueller Belästigung im WDR werfen auch ein Schlaglicht darauf, dass wir im Berufsleben ziemlich weit von Chancengleichheit entfernt sind. Es gibt subtile und verdeckte Formen von Diskriminierung, um männliche Dominanz zu demonstrieren, zu rechtfertigen und zu festigen."

WDR-Korrespondent: Porno für die Praktikantin

Die Fälle: Da ist ein selbsternanntes "Alphatier", ein früherer Korrespondent des Senders, der längst nicht nur schlüpfrige E-Mails an Kolleginnen schrieb, der nicht nur nachts im Hotel eine Praktikantin auf sein Zimmer lud und ihr dann einen Pornofilm zeigte. Ihn hat der WDR bis zu den Recherchen von stern und Correctiv nicht einmal abgemahnt. Dann aber, nach der Veröffentlichung, empörten sich etliche weitere Frauen und berichteten, wie sich der Mann ihnen gegenüber verhalten hatte. Der WDR kündigte dem Angestellten, der klagt dagegen.

Zu den Fällen zählt auch ein ranghoher Mitarbeiter aus dem WDR-Kosmos, dem Mitarbeiterinnen in einem Papier, das sie auch in den WDR einspeisten, Machtmissbrauch und Arbeiten in sexuell aufgeladener Atmosphäre vorwarfen. In der Beschwerde sind Zitate von höchster Frauenfeindlichkeit zu lesen und wie eine Frau regelrecht Angst vor dem Mann hatte. Der Mann weilt nach Informationen von stern und Correctiv weiterhin auf seinem gut dotierten Posten.

Zu den Fällen zählt schließlich ein bekannter WDR-Journalist, über den mehrere Frauen ähnliche Verhaltensweisen berichten. Der Mann arbeitet weiterhin beim Sender.

Die Rolle der Verantwortlichen

"Es hätte eine befriedende Wirkung, wenn der WDR sich bei den Opfern entschuldigen würde", sagt Monika Wulf-Mathies in der WDR-Kantine. Dann kommt sie auf die Verantwortlichen im Sender zu sprechen.

Monika Wulf-Mathies hat Gespräche im und außerhalb des Senders geführt. Und sie hat Akten gelesen. Das Ganze hat einige Monate gedauert, nun ist ihr Bericht fertig. Ihr sei klar geworden, sagt sie, dass die Verantwortlichen im WDR "Gerüchten und Beschwerden, die seit den Neunzigern kursiert haben, zwar nachgegangen" seien, dass sie "aber wenig unternommen haben". Es habe sich, erklärt Wulf-Mathies, meist um anonyme Hinweise gehandelt. Eine Entschuldigung für Nichtstun? Nicht für Wulf-Mathies, denn: "Man hat sich meist darauf beschränkt, im Umfeld bei früheren Vorgesetzten oder Kollegen nachzufragen, aber weder haben die Verantwortlichen eigene Nachforschungen angestellt noch in den jeweiligen Bereichen, zum Beispiel in Dienstbesprechungen, darauf hingewiesen, dass sexuelle Belästigung bei WDR nicht geduldet" werde.

Prüferin: Größerer Ermittlungseifer war nötig

Man kann es wohl so sagen: Wenn eine Frau beim WDR nicht komplett aus der Deckung kam, wenn sie nicht ihren Namen nannte und nicht versprach, auch öffentlich zu wiederholen, dass ihr Vorgesetzter X sie zu küssen versucht oder ihr angeboten habe, gegen sexuelle Leistungen ihre Karriere zu fördern – dann wurde der Fall dieser Frau nicht weiter verfolgt. Dann war das eben so. "Ein größerer Ermittlungseifer", sagt Monika Wulf-Mathies, wäre "nötig gewesen". Und fügt hinzu, wohl mit Blick auf alle Führungskräfte, die in der Vergangenheit argumentierten, es habe sich doch immer bloß um "Gerüchte" gehandelt: "Das gilt besonders in den Fällen, wo sich die Beschwerden häuften und der Flurfunk nicht verstummte."

Die unabhängige Prüferin kommt schließlich zu dem Ergebnis, dass es beim WDR "ein großes Misstrauen gegenüber Vorgesetzten und Führungskräften" zu geben scheine, "außerdem Angst vor negativen beruflichen Konsequenzen und Sorgen, dass die Vertraulichkeit ihrer Angaben nicht gewährleistet" ist. Sie fordert, dass der Sender eine "externe Beschwerdestelle" einrichte. Eine Dienstvereinbarung, die Intendant Tom Buhrow einführte und auf die er nach den stern- und Correctiv-Recherchen gegenüber Mitarbeitern immer wieder verwies, habe "nicht die erwünschte Wirkung" gehabt, sagt Wulf-Mathies.

Intendant Buhrow: Zu wenig auf Personalrat gehört

Der Intendant Tom Buhrow, schlägt sie dann vor, solle sich an die Spitze der Bewegung stellen. Es müsse sich viel ändern beim WDR. Mitarbeiter würden die Kommunikation als "wenig offen und wertschätzend" erleben. "Meine Gesprächspartner vermissten vor allem ein respektvolles und wertschätzendes Betriebsklima." Die Personalabteilung könne die Beschwerden von sexueller Belästigung nicht allein aufarbeiten. Eine Feedback-Kultur müsse eingeübt werden. Es gehe "um mehr als Me too: Es geht um die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern". Es brauche einen "Kulturwandel"

Buhrow erweckt am Ende der Veranstaltung den Eindruck, dass er bereit ist, das zu tun. Er habe gar nicht gewusst, was gemeint gewesen sei, als in der Presse von "Angst" beim WDR die Rede gewesen sei, beteuert er. Und, ja, man habe vielleicht zu wenig auf den Personalrat als allgemeiner Fiebermesser gehört. Zu den einzelnen Fällen äußert er sich auf der Versammlung nicht.

Sexuelle Belästigung: Prüferin Wulf-Mathies vor der WDR-Belegschaft: "Eine sehr hässliche Form von Machtmissbrauch"

Mehr zum Thema

Newsticker