Famanice
Dieses App- und Web-Programm lässt kaum einen elterlichen Verwaltungswunsch offen: Kalender mit zahlreichen Teamfunktionen, eine Verwaltung für Aufgabenlisten vom Einkauf bis Hausaufgabenkontrolle, ein zentrales Adressbuch. Sogar ein geschützter Chat über alle Geräte hinweg wird geboten. 20,99 Euro pro Jahr oder 2,99 Euro pro Monat kostet der Dienst für eine Familie. Die kostenlose Variante ist stark beschnitten und reicht eigentlich nur zum Testen. ´
Sprache Deutsch; iOS und Android.
Cozi Family Organizer
Der Cozi Family Organizer ist ebenfalls ein sehr flexibler Kalender für Familien. Auch das teilen von Fotos in einem „Familien Tagebuch“ ist möglich. Leider gibt es die Software nur auf Englisch.
Erhältlich für iPhone, iPad, Android und Windows 8.1
Family Cockpit
In den familienfreundlichen Kalenderdienst Family Cockpit muss sich jeder mit einer App für 1,79 Euro einkaufen. Die Version für den Computer-Desktop ist kostenlos. Der Service aus Darmstadt wurde spürbar von zwei Eltern entwickelt; einer Marketing-Managerin und einem Programmierer. Die App ist aufgeräumt, funktional elegant und selbsterklärend. Pinwand, Kalender, Adressbuch, Aufgabenlisten – ein blitzsauberer Werkzeugkasten.
Sprache Deutsch; läuft dank HTML5 auf jedem Gerät.
PlenoFamilie
Kostenlos ist der Familienkalender PlenoFamilie (engl. Pleno Family Agenda) aus Norwegen. Die einfache Terminverwaltung und die Aufgabenlisten gibt es leider nur als App. Wer lediglich einen Computer hat bleibt bei Pleno außen vor. Der Kalender wirkt bei vielen Terminen unübersichtlich.
Sprache Deutsch, Support nur englisch. Für iOS und Android.
Google Kalender
Google wendet sich mit seinem Kalender und Google Drive zwar nicht ausdrücklich an Familien, mit den beiden Diensten können jedoch selbst große Patchwork-Konstellationen recht einfach Termine koordinieren und Dokumente austauschen. Am besten funktioniert das natürlich, wenn alle Beteiligten ein Google-Nutzerkonto haben. Naturgemäß macht die Kalender- und Google-Drive-App vor allem auf dem hauseigenen Betriebssystem Android eine gute Figur. Die Dienste sind kostenlos, haben aber dennoch einen Preis: die Daten der User. Google durchsucht nahezu alles voll automatisiert nach Stichworten, um z.B. Werbung gezielt auszuspielen und das Nutzerprofil ständig weiter zu verfeinern.
https://www.google.de/intl/de/about/products/
Outlook.com
Vor vielen Jahren hieß der Dienst noch Hotmail. Microsoft kaufte den kostenlosen Mailer und baute ihn umfangreich zum kostenlosen Outlook.com um. Mit dem Mailprogramm, dem Terminplaner und den Dienste OneNote sowie der Cloud OneDrive ist Outlook.com eine gute Alternative zum Google-Angebot. Der Kalender wurde mit dem jüngsten Update um "Familienfunktionen" erweitert. Wie bei Google gilt aber auch hier: Wenn man seine Familie damit organisieren möchte, sollten sich alle ein Konto bei Outlook.com anlegen. In Windows 10 sind die Dienste nahtlos integriert.
http://www.microsoft.com/de-de/outlook-com/
Wunderlist:
Was muss erledigt werden, von wem und bis wann? Die kleine App Wunderlist hilft ungemein beim Erstellen und Verteilen von Aufgaben. Zum Beispiel beim Zusammentragen einer gemeinsamen Einkaufsliste für den großen Wochenendeinkauf. Selbst Webseiten etwa ein Link zu einem bestimmten Produkt eines Onlineshops können in die Wunderlist verschoben werden.
https://www.wunderlist.com/de/
Evernote
Dieses mächtige Werkzeug ließe sich salopp beschreiben als riesiger, mobiler Zettelkasten. Die App sammelt so gut wie alles: von der Textnotiz, Sprachmemos, Bilder, Webseiten, Artikelausschnitte, Visitenkarten bis zu Volltextscans von Dokumenten. Der Clou: Alles lässt sich anschließend durch Stichwortsuche wieder auffinden – saubere Verschlagwortung vorausgesetzt. Eher etwas für stark engagierte Helikoptereltern.
Doodle:
Ein hilfreiches kostenloses Tool, wenn ein gemeinsamer Termin gefunden werden muss. Nützlich zum Planen von Kindergeburtstagen.
Fruux
Wer seine Kalenderdaten weder Google noch Microsoft preisgeben möchte, findet in Fruux eine gute und sehr flexible Alternative. Die Software aus Münster setzt ganz auf den Datenschutz. Derzeit ist der Dienst nur in englischer Sprache verfügbar. Eine deutschsprachige Version ist in Vorbereitung.
WeTransfer
Mit diesem Dienst können Dateien verschickt werden, die für eine Mail zu groß sind. WeTransfer ist ein Zwischenspeicher, bei dem z.B. hunderte Megabyte an Bildern hochgeladen werden können. Der Empfänger erhält dann einen Downloadlink. Nach zwei Wochen werden die Daten auf dem Server gelöscht. In der kostenlosen Variante könne maximal zwei Gigabyte übertragen werden.
Terminkalender sind ein Erwachsenending. Wer seine Kinder mit Terminen, Erinnerungen und Aufgaben erreichen möchte, richtet einen Familiengruppe auf WhatsApp ein. Die kleine Software macht etwas, was Kalender nicht können: Spaß. Termine kann man mit der App zwar nicht dauerhaft festhalten, aber alles Unmittelbare lässt sich ausgezeichnet mit ihr regeln. Voraussetzung ist allerdings ein Smartphone.