Periodenschmerzen bereiten vielen Mädchen und Frauen Probleme. Manche Unternehmen haben deshalb Menstruationsurlaub für ihre Mitarbeiterinnen eingeführt. Allerdings scheint das Bewusstsein dafür bei einigen Schulen noch nicht angekommen zu sein.
Marcus Alleyne jedenfalls musste diese Erfahrung machen. Als er seine 13 Jahre alte Tochter wegen Regelschmerzen für einen Tag krankmelden wollte, wurde ihm vom Sekretariat der Schule mitgeteilt, dies sei "kein legitimer Grund", den Unterricht zu versäumen. "Ihr ging es so schlecht, dass wir als Eltern das Gefühl hatten, es sei nicht richtig, sie zur Schule zu schicken", sagte der Brite dem Fernsehsender Sky News. Dennoch ließ die Schule sich nicht erweichen.
Petition hat schon mehr als 60.000 Unterschriften
Alleyne sieht dahinter ein größeres Problem: "Die Gesellschaft vermittelt unseren jungen menstruierenden Menschen: Du musst es runterschlucken und damit klarkommen. Bis zu einem gewissen Punkt stimmt das auch. Aber wir sprechen hier nicht über normale Schmerzen, sondern darüber, wenn man sich vor Schmerzen krümmt und nicht zur Schule gehen kann."
Der Brite hält das für nicht akzeptabel – und hat deshalb eine Petition gestartet. Darin fordert er das Bildungsministerium dazu auf, Regelschmerzen – wissenschaftlich Dysmenorrhoe genannt – als triftigen Grund für das Fehlen im Unterricht einzustufen. "Es kann nicht nur ein Frauenproblem sein, es ist ein soziales Problem. Wir sind alle Teil der Gesellschaft und wenn es einen betrifft, betrifft es alle", schreibt der 37-Jährige in seiner Petition. Mittlerweile haben mehr als 60.000 Menschen die Petition online unterzeichnet.

Und wie sieht die Lage in Deutschland aus? Auch hierzulande gibt es keine eindeutige Regelung. Jede Schule kann also selbst entscheiden, wie sie mit dem Thema umgeht. Darüber wird auch in Deutschland immer wieder diskutiert – vor allem Frauenrechtler:innen fordern einen natürlicheren Umgang mit der Periode und praktische Maßnahmen wie beispielsweise Periodenprodukte auf Schultoiletten.
Quellen: Sky News / Petition auf change.org