Als "doppeltes deutsches Fräuleinwunder" wurden sie im Ausland bekannt: Die eineiigen Zwillinge Alice und Ellen Kessler begannen ihre internationale Karriere als Tänzerinnen im Pariser Lido. Geboren am 20. August 1936, wuchsen die beiden Mädchen in einer schwierigen Familie auf. Die beiden älteren Brüder starben an Gelbsucht und Typhus, der Vater war ein fremdgehender Trinker. Noch vor dem Mauerbau verließen die Kaesslers - so ihr eigentlicher Nachname - die DDR in Richtung Westen.
Tanz, Show und Film
"Groß, blond und vier lange Beine" - mit diesem Erfolgsrezept tanzten sich die Kessler-Schwestern in die Herzen des Publikums. Das war den Zwillingen im Ausland allerdings eher zugetan als in der Heimat. In Deutschland erschienen die Kesslers vielen als zu kühl, hier erhielten sie nie die gleiche Anerkennung wie im Ausland, wo sie für für ihre professionell durchinszenierten Tanz- und Show-Auftritte geliebt wurden. Dabei hatten die hochgewachsenen Grazien ursprünglich gar nicht auf die Bühne gewollt. Modezeichnerin war der Traumberuf von Alice, Ärztin der von Ellen. Doch dann nahm die Tanzkarriere ihren Lauf.
Mit ihrem langhalsigen Stoffpuppen-Maskottchen traten sie nicht nur in zahlreichen Revue-Shows auf. Neben Engagements in New York, Monte Carlo, Barcelona, Buenos Aires oder Sydney können die Schwestern auch auf mehrere Filme zurückblicken. 1959 standen die Tänzerinnen zum Beispiel zusammen mit Karlheinz Böhm für "La Paloma" vor der Kamera. In den prüden Nachkriegsjahren gehörten sie zu den ersten, die in seriösen Shows viel Bein zeigten. Glamour und Glitzer wurden ihr Leben. Privat hatten Alice und Ellen aber auch in hochgeschlossenen Blusen ihren Spaß.
Bekannte Männer und viel nackte Haut
In den 60er-Jahren waren Alice und Ellen auf den Festen dieser Welt zu Hause. Einmal zu weltberühmten Revue-Stars aufgestiegen, wurden sie von vielen Männern umworben. So zogen sie bei einem Berliner Filmfest im Jahr 1959 auch die Schauspieler Joachim Fuchsberger und Mario Adorf in ihren Bann. Geheiratet haben Alice und Ellen Kessler aber nie.
Doch auch mit über 40 Jahren konnten die Zwillinge noch ohne Probleme viel Haut auf der Bühne zeigen. Einen regelrechten Kult erzeugten die körperbetonten Schwestern 1975. Damals ätzte ein Journalist im italienischen "Playboy": "Die Kesslers sind nicht mehr die Jüngsten und nicht mehr die Schönsten." Das konnten die Schwestern nicht auf sich sitzen lassen und traten den Gegenbeweis an - der "Playboy" mit den nackten Schönheiten war innerhalb von drei Stunden ausverkauft.
Alles geteilt, nur nicht die Männer
In "zärtlicher Hassliebe" verbunden - so beschrieben die Zwillinge einmal ihr enges Verhältnis. Die Männer allerdings teilten sie sich nicht. Ellen war 20 Jahre lang mit dem italienischen Schauspieler Umberto Orsini liiert, Alice hatte eine mehrjährige Beziehung zu dem französischen Sänger Marcel Almond. Ihren Lebensmittelpunkt hatten die Zwillinge 24 Jahre lang in Italien. Erst 1986 zogen sie in ein Doppelhaus in Grünwald bei München, in dem sie bis heute wohnen.
Die Kessler-Zwillinge tanzten gemeinsam auf den Bühnen dieser Welt, feierten zusammen und teilen sich sogar ein Haus. Was aber wird sein, wenn einmal für eine der beiden das Leben endet? Dies könne sich keine von beiden vorstellen, sagten sie vor fünf Jahren der "Zeit". Und dann erinnerten sie an ihre Großmutter, die auch eineiiger Zwilling war und nach dem Tod ihres Mannes mit der Schwester lebte. "Als die eine starb, folgte ihr die andere kurz darauf".