Töchter hegen schrecklichen Verdacht Wurde B.B. King ermordet?

Er wurde 89 Jahre alt, für Blues-Fans ist er unsterblich. Nun gibt es Zweifel, dass B.B. King trotz seines hohen Alters eines natürlichen Todes starb. Aus diesem Grund wurde Kings Leiche obduziert.

Nach dem Tod der Blues-Legende B.B. King gehen die US-Behörden dem Verdacht eines Tötungsdelikts nach. Daher wurde Kings Leiche obduziert, teilte das Büro des Untersuchungsrichters im Bezirk Clark County im US-Bundesstaat Nevada über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Es werde voraussichtlich sechs bis acht Wochen dauern, bis die Untersuchungsergebnisse vorlägen. Bisher liegen der Gerichtsmedizin allerdings keine Hinweise auf einen unnatürlichen Tod vor.

Wegen der Autopsie müsse Kings Beerdigung in Memphis/Tennessee verschoben werden, berichteten örtliche Medien. Die Untersuchungen wurden demnach eingeleitet, weil zwei Töchter von King, Karen Williams und Patty King, den Verdacht geäußert hätten, dass ihr Vater Opfer eines Verbrechens geworden sein könnte. Angeblich sollen zwei Musiker, mit denen er zuletzt besonders eng zusammengearbeitet hat, King vergiftet haben. Worauf der Verdacht fußt, wurde bisher nicht bekannt.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Gesundheitszustand zuletzt verschlechtert

King war am 14. Mai im Alter von 89 Jahren in Las Vegas gestorben, wo er zwischen seinen ausgedehnten Tourneen wohnte. Kings Gesundheitszustand hatte sich seit Ende vergangenen Jahres verschlechtert. Anfang Mai begab der Diabetiker sich in seinem Haus in Las Vegas in Hospizpflege. Noch bis ins hohe Alter war King auf Tour gegangen.

Der Musiker wurde 1925 als Riley Ben King im südlichen US-Bundesstaat Mississippi geboren. Der Afroamerikaner wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, die erste Gitarre bekam er im Alter von zwölf Jahren von einem Plantagenbesitzer. Mit Anfang 20 zog es ihn nach Memphis, der Hauptstadt des Blues. Bald bekam er eine eigene Radiosendung, die ihm den Spitznamen "Blues Boy" (B.B.) einbrachte. Seinen ersten Hit feierte King 1951 mit dem "Three O'Clock Blues".

DPA
dho/AFP/DPA

PRODUKTE & TIPPS