Anzeige
Anzeige

Vorwurf der Vergewaltigung Jörg Kachelmann sitzt in U-Haft

Jörg Kachelmann, Deutschlands bekanntester Wettermoderator, sitzt im Gefängnis. Er soll seine Ex-Freundin vergewaltigt haben. Kachelmanns Anwalt: "Die Vorwürfe sind frei erfunden."

ARD-Wettermoderator Jörg Kachelmann ist verhaftet worden. Die Bundespolizei teilte mit, die Landespolizei Hessen habe Kachelmann am vergangenen Samstag am Frankfurter Flughafen bei der Einreise festgenommen. Auch Kachelmanns Firma Meteomedia bestätigte, dass der Moderator wegen Vergewaltigungs-Verdacht in Untersuchungshaft sitzt. Laut bild.de befindet sich der Schweizer seit Samstag aufgrund eines Haftbefehls im Gefängnis. Er sei direkt festgenommen worden, nachdem seine Maschine aus Vancouver gelandet war. Dort hatte Kachelmann von den Olympischen Winterspielen berichtet.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim hatte zuvor berichtet, dass sie gegen einen 51-jährigen Journalisten und Moderator ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Vergewaltigung führt. Nach den bisherigen Ermittlungen werde diesem vorgeworfen, Anfang Februar seine langjährige Freundin nach einem vorangegangenen Beziehungsstreit gewaltsam zum Geschlechtsverkehr gezwungen zu haben. Tatort soll ihre Wohnung im Rhein-Neckar-Kreis gewesen sein. Im Februar hatte die Frau ihn angezeigt. Danach erhärtete sich der Tatverdacht laut Staatsanwaltschaft. Das Amtsgericht erließ Haftbefehl wegen Fluchtgefahr, denn Kachelmann hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland.

Mittlerweile hat Kachelmanns Anwalt, Professor Ralf Höcker aus Köln, die Anschuldigungen zurückgewiesen. "Die Vorwürfe sind falsch und frei erfunden", sagte Höcker der Deutschen Presse-Agentur (DPA). Auch Meteomedia-Sprecherin Stephanie Schleß bezweifelte den Wahrheitsgehalt der Vorwürfe: "Wir halten das für ein Missverständnis, das sich sicherlich schnell aufklären wird." Sollte Kachelmann dennoch vor Gericht kommen und wegen Vergewaltigung verurteilt werden, müsste er laut Staatsanwaltschaft mit einer Haftstrafe "nicht unter einem Jahr" rechnen.

ARD: "Es gibt ja noch mehr Moderatoren"

Auch die ARD-Programmdirektion wurde von den Meldungen überrascht. Die Pressestelle wollte stern.de zwar keine offizielle Erklärung zum Fall geben, allerdings werde die Moderation "für 'Das Wetter im Ersten' für den Rest der Woche jemand anderes übernehmen". Es gebe "ja noch mehr Moderatoren von Meteomedia". Obwohl die Verhaftung angeblich schon am Samstag erfolgt sei, habe auch die Pressestelle der ARD "erst heute von dem Fall erfahren - wahrscheinlich später als Sie". Im Laufe der Woche wolle die ARD aber eine Erklärung abgeben.

Wie lange Kachelmann in U-Haft sitzen muss, ist noch nicht abzusehen. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte, es sei nicht bekannt, ob ein Haftprüfungstermin beantragt wurde.

Seit 1990 für die ARD tätig

Kachelmann ist wegen seiner lockeren Wetterpräsentation eine feste Größe im deutschen Fernsehen. Er produziert Wettersendungen in der ARD - seit 1994 vor der 20-Uhr-Ausgabe der "Tagesschau" und seit 2002 nach den "Tagesthemen". Seine Karriere bei der ARD hatte er 1990 als "Weatherman" beim Radiosender SWF 3 (inzwischen SWR) gestartet. Damals hatte er sich in Bächli bei St. Gallen mit seinem Hobby selbstständig gemacht und die Meteomedia gegründet.

Mit dem Start des ARD-Frühstücksfernsehens im Jahr 1992 begann seine Fernsehkarriere. In den 90er-Jahren machte er sich auch in der Fernsehunterhaltung einen Namen. Er war seit 1997 viele Jahre Moderator der MDR-Talkshow "Riverboat". Keinen Erfolg hatte er als Quizmaster, als er 1998 die Neuauflage der legendären Show "Einer wird gewinnen" übernahm, die Hans Joachim Kulenkampff berühmt gemacht hatte.

chs/mai/APN/AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel