Am abendlichen Esstisch nimmt der Partner das Handy in die Hand und grinst immer wieder das Display an. Wenn man dann aber aufsteht, an ihm oder ihr vorbeigeht und den Teller einsammelt, um diesen in die Küche zu bringen, dreht er sich abrupt weg oder legt das Smartphone in Windeseile verdeckt auf den Tisch. Ein merkwürdiges, misstrauisches Bauchgefühl macht sich breit und tatsächlich liegt man mit einem solchen wiederkehrenden Bauchgefühl zum Thema Fremdgehen oftmals richtig. Es gibt Anzeichen, die einen Fremdgänger entlarven können.
Verhaltensänderungen
Ein Indikator fürs Fremdgehen kann eine Verhaltensänderung des Partners sein. Neigt er oder sie auf einmal zu vermehrten Aggressionen? Ist das Gegenüber nervöser als üblich oder erzählt viel weniger aus seinem Alltag, könnte dies ein Hinweis sein. Da will sich jemand eventuell nicht verplappern. Manche Menschen sind, durch die Angst enttarnt zu werden, so nervös, dass sie nur noch giftig sind. Gerade anhaltende Aggressionen können auch dazu dienen, dass der Betrogene irgendwann sagt, die Beziehung ist beendet. Ein Vorteil für den Fremdgänger, die Entscheidung "Geh ich oder bleib ich?" wurde ihm abgenommen. Dieses Phänomen gibt es aber etwas seltener auch in die andere Richtung. Der Partner ist auf einmal aufmerksamer, großzügiger und liebevoller, weil er denkt, dass das Fremdgehen so ja niemals rauskommen könnte.
Optische Veränderungen
Auf einmal rennt der Partner hochmotiviert zum Sport, verpasst sich eine neue Frisur oder ändert komplett seinen Look. Materielles, das früher eventuell nie wichtig war, gewinnt an Priorität, wie zum Beispiel ein neues Auto, eine neue Uhr oder ein neues Smartphone. Grundlegende Verhaltensänderungen, die auf einmal sehr ambitioniert durchgezogen werden, können ein Indiz dafür sein, dass es jemand anderen im Leben gibt, dem man gefallen oder imponieren will.
50 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen gingen in einer Beziehung schon fremd
Neuer Zeit-Rhythmus
In einer Beziehung hat man normalerweise recht eingefahrene, zeitliche Abläufe. Sollte es hier zu grundlegenden Veränderungen kommen, die sich eventuell vorwiegend in den Abend- oder Nachtstunden abspielen, könnte das ebenfalls ein Hinweis auf Untreue sein. Beispielsweise, wenn jemand auf einmal öfter in den Abendstunden duschen geht, noch einmal das Haus verlässt und vor allem, wenn darin eine gewisse Regelmäßigkeit zu erkennen ist. Aber auch, wenn der Job, den man seit Längerem ausübt, aus dem Nichts häufig und anhaltende Überstunden verlangt.
Das Smartphone
Wie eingangs schon gesagt, die Kommunikation mit der Affäre läuft häufig über das Smartphone ab. Meist lassen Fremdgänger ihr Handy nicht aus den Augen, nehmen es sogar mit zur Toilette oder kehren auf dem Weg dahin um, wenn sie es liegen gelassen haben. Wer auf die Idee kommt, nachts mal einen Blick auf das Handy des Partners zu werfen, kann häufig feststellen, dass es ausgeschaltet ist oder der Flugmodus bzw. "Nicht stören" aktiviert ist, was es eventuell sonst niemals war, damit die Nachrichten nicht auf dem Display erscheinen.
Quelle: Focus