Unterwäsche Bequem von Zuhause aus: So finden Sie die richtige BH-Größe

Frau in rosa BH
Vor allem aus gesundheitlicher Sicht ist ein passender BH wichtig
© PR/Marie Jo
Es ist gar nicht so leicht, auf Anhieb die richtige BH-Größe zu finden. Ist der BH aber nicht passgenau, kann das der Gesundheit schaden. Dabei kann man sogar von Zuhause aus seine Größe ermitteln.

Es ist ähnlich wie mit der perfekten Jeans: Den passenden BH auf Anhieb zu finden, ist gar nicht so leicht. Viele Frauen gehen dabei nämlich nicht gezielt vor, sondern testen verschiedene Größen aus und kaufen dann das Modell, das sich am besten anfühlt. Das kann böse Folgen haben: Passt der BH nicht richtig, können gesundheitliche Schäden wie Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen oder gar Haltungsschäden auftreten. Nur wenige Frauen kennen ihre richtige BH-Größe. In einer vor einigen Jahren von der Firma "Pillow Bra" und der Universität von Barcelona durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass knapp 70 Prozent der Frauen eine falsche BH-Größe tragen.

Dabei kann man mittlerweile seine BH-Größe auch bequem von Zuhause aus ermitteln, ganz ohne die Hilfe von Experten. Und zwar mit Größenrechnern im Netz und einem Maßband. Man muss nur den Umfang seiner Unterbrust (der Bereich direkt unter der Brust, auf dem das Unterbrustband des BHs verläuft) und den der oberen Brust (die am meisten abstehende Stelle der Brust) messen. Die Zahlen trägt man dann in einen der zahlreichen Rechner ein und weiß in Zukunft, zu welcher BH-Größe man greifen muss. Oder man liest die Zahlen aus einer Tabelle ab, die man ebenfalls im Netz findet.

BH-Größe finden: Kreuzgrößen können eine Hilfe sein

Sogenannte Kreuzgrößen helfen zudem, dass der BH auch wirklich auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist: Haben Sie eigentlich eine 75B, aber das Gefühl, dass der BH doch nicht richtig sitzt, das Körbchen vielleicht zu groß oder zu klein ist, können Sie eine Kreuzgröße ausprobieren. Bei 75B sind die Kreuzgrößen 80A und 70C, also immer ein Körbchen größer und das Unterbrustband eine Nummer kleiner oder eben andersrum.

Magalie Delbeke, Designerin bei Marie Jo, erklärt weiterhin: "Im Gegensatz zu dem, was die meisten Frauen denken, ist das Rückenband für den Großteil der Stützkraft eines BHs verantwortlich – bis zu 80 Prozent. Wenn das Rückenband nicht gut sitzt, bekommen Ihre Brüste nicht die Unterstützung die sie brauchen. Es sollte immer waagerecht, also parallel zum Boden verlaufen." Sie hat noch einen Tipp: "Befestigen Sie Ihren BH am mittleren Haken und prüfen Sie, ob Sie drei Finger unter den Verschluss stecken können. Wenn Sie das können und das Band nicht hochrutscht, wenn Sie die Arme heben, haben Sie die richtige BH-Größe."

Weitere Tipps für den BH-Kauf

Beim Anprobieren eines BHs gibt es noch weitere Dinge, auf die Sie achten können, um das perfekte Modell zu finden. Die Designerin sagt dazu:

  • "Der Bügel sollte flach an Ihrer Brust anliegen, ohne einzuschneiden. Wenn er zurückspringt, wenn Sie darauf drücken, sind die Körbchen wahrscheinlich zu klein. Außerdem sollten die Bügel die Brüste vollständig umschließen. Jedes Stechen oder Zwicken ist ein No-Go."
  • "Der mittlere Teil des BHs, der die beiden Körbchen miteinander verbindet, sollte flach an Ihrer Brust anliegen. Wenn dieser Teil hochgezogen ist und Ihre Haut nicht berührt, sollten Sie entweder eine Nummer größer nehmen oder einen anderen BH wählen, der besser zur Form Ihrer Brüste passt."
  • "Die Träger machen nur etwa zehn Prozent der Stützfunktion eines BHs aus und sollten sich auf Ihren Schultern angenehm anfühlen, ohne zu drücken oder einzuschneiden."
  • Kurz vor der Periode ist zudem ein ungünstiger Zeitpunkt für den Büstenhalter-Kauf, da in dieser Phase die Brust oft größer ist.
  • Bügel und Mittelsteg sollten eng anliegen und die Brust genau umschließen. Die Cups sollten nicht abstehen, die Brust sollte außerdem nicht herausquellen. 

Verwendete Quelle: Anita Fitting Guide

Das könnte Sie auch interessieren:

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

maf

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema