Der Sale-Wahnsinn ist zu Beginn des Jahres in vollem Gange, aber eigentlich wollen wir ja alle in diesem Jahr ein bisschen weniger shoppen. Denn das ist nicht nur besser für das Konto, sondern auch für die Umwelt. Weniger zu shoppen ist einer der einfachsten Wege den eigenen CO2-Ausstoß zu verringern.
Wer allerdings gerne shoppt und darauf nicht verzichten möchte, der kann andere Wege gehen. Denn es muss nicht immer alles neu sein. Secondhand-Shopping macht genauso viel Spaß wie im Zara- oder H&M-Onlineshop. Besser noch: Man kann in Online-Secondhandshops fast noch besser stöbern. Denn hier gibt es Einzelstücke, die in Läden machmal schon ausverkauft sind. Oder man findet das Teil aus der letzten Saison, beim dem man sich immer geärgert hat, dass man es nicht doch gekauft hat. Wir haben sechs nachhaltige Alternativen zum herkömmlichen Shoppen für Sie.