Trend Sünde am Stil

Langnese-Magnum-Eis gibt es jetzt in sieben Sorten, benannt nach den Todsünden. Damit mutiert der ehedem harmlose Stiel zur Achse des Bösen.

Klären wir hier einen Irrtum auf: Es ist nicht lustig, jedes Jahr ein neues Eis zu erfinden. Es könnte schon lustig sein, aber nicht bei Langnese. Man muss da gewesen sein und diese Menschen in ihren steif gebügelten Hemden und steif gebügelten Gesichtern gesehen haben. Und gefragt haben: "Hey, war der Flutschfinger eigentlich wirklich ein bisschen versaut?" Dann schauen sie einen an, summen wie Kühltruhen und sagen in steifen Marketinghülsen, dass "jede Anspielung auf sexuelle Inhalte nicht impliziert" sei.

Wenn man dann später vor der Eistruhe im Supermarkt steht, stellt man sich vor, wie sie da gesessen haben und einer tonlos gesagt hat: "2003 ist der erste ökumenische Kirchentag in Berlin. Hunderttausende wollen da ein Impuls-Eis essen." Stille. "Hm", sagt einer. Stille. "Machen wir doch eine Kirchentagsedition von Magnum", sagt ein anderer. "Eis als Kreuz?", fragt einer. "Nein, Eis als Sünde, wie, wie heißen sie noch in der Bibel, die acht Sünden?" Stille. "Nein, die sieben Sünden." Gemurmel. "Magnum 7 Sünden, das machen wir." Alle gehen nach Hause. Keiner schreit: "Nein!" So stellt man sich das vor.

Hätte doch einer geschrien.

Man muss nicht christlich gebuttert sein, um sich über den größten gefrorenen Blödsinn des Sommers aufzuregen: Magnum 7 Sünden in den Sorten Wollust, Faulheit, Völlerei, Neid, Habgier, Rache und Eitelkeit, "das frechste Eis aller Zeiten", sagen Langneses. Sollen jetzt Kinder im Sommer ihren Freunden 1,45 Euro aus der Hose klauen und "einmal Habgier bitte" verlangen? Der Beklaute haut seinem Freund dann die Nase platt und holt sich "Magnum Rache, aber plötzlich!". Und das einst zart sexistisch gehauchte "Ich und mein Magnum", das immer wie "und mein Dildo" klang? Soll das nun dem gebellten "hey, gib mal ein Magnum Wollust" weichen? Das wird ein Sommer der rauen Botschaften, mit Lehrern, die augenzwinkernd "noch ein Faulheit" bestellen.

Und weil es nicht auf den Verpackungen in Grausgrün und Ludenlila steht, sei es hier angemerkt: Die sieben Sünden heißen eigentlich Todsünden und wurden von Papst Gregor dem Großen (540- 604) als Wurzelsünden aufgelistet. "Todsünde bedeutet die entschiedene Ablehnung des Willens Gottes und damit den Verlust der heiligmachenden Gnade", wie e s der Katechismus anmerkt. Man muss es ja nicht gleich wörtlich nehmen, niemand will katholischer sein als der Papst. Aber VW nennt einen Kleinwagen auch nicht "Abfindung" und McDonald's seine Burger auch nicht "Fresssucht". Auch im frechen Stil gibt es eine gewisse Balance.

Wie die Magnums schmecken?

Keine Ahnung, sie sehen seltsam aus. Wollust in Pink, Neid mit grünem Pistazieneis und Eitelkeit mit kleinen Silberpickeln in der weißen Schokoschicht. Eine Geschichte noch: Als Langneses im Sommer 1989 das Magnum erfanden, hatten sie lange Zeit Bauchschmerzen ob des Namens. Er könne, so die Furcht, zu sehr an den großkalibrigen Colt erinnern. Das waren noch Zeiten. Und nächstes Jahr? Nogger Judas, Cornetto Petrus? Und die Familienbox "Viennetta Abendmahl"? Denen ist alles zuzutrauen.

Jochen Siemens

PRODUKTE & TIPPS