Lars von Trier: Massenflucht bei Vorführung von extrem brutalem Thriller
Filmfestival in Cannes"Schlimmste Kinoerfahrung meines Lebens": Massenflucht bei Lars-von-Trier-Schocker
Über Jahre war der umstrittene Regisseur Lars von Trier eine unerwünschte Person beim Filmfestival von Cannes. In diesem Jahr ist er zum ersten Mal wieder dabei - und sorgt mit seinem neuen und extrem brutalen Film über einen Serienmörder gleich wieder für einen Skandal.
Der dänische Regisseur Lars von Trier hat bei seinem Comeback in Cannes mal wieder für Schockmomente gesorgt: Wegen extremer Gewaltszenen in seinem neuen Film verließen offenbar über hundert Zuschauer die Vorführung von "The House That Jack Built" beim Filmfestival an der Côte d'Azur. In einer Szene werden etwa Kinder ermordet, in einer anderen werden einer Frau die Brüste abgeschnitten.
Ramin Setoodeh, Filmkritiker des "Variety"-Magazins dokumentierte bei Twitter die heftigen Reaktionen: So etwas habe er bei einem Filmfestival noch nie gesehen. Über 100 Leute seien rausgelaufen.Schlimmer noch: Der Film sei "eine der schlimmsten Kinoerfahrungen" seines Lebens gewesen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">I’ve never seen anything like this at a film festival. More than 100 people have walked out of Lars von Trier’s ‘The House That Jack Built,’ which depicts the mutilation of women and children. “It’s disgusting,” one woman said on her way out. <a href="https://twitter.com/hashtag/Cannes2018?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Cannes2018</a> <a href="https://t.co/GsBGCoyHEG">pic.twitter.com/GsBGCoyHEG</a></p>— Ramin Setoodeh (@RaminSetoodeh) <a href="https://twitter.com/RaminSetoodeh/status/996148511988039681?ref_src=twsrc%5Etfw">May 14, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Lars von Trier’s ‘The House That Jack Built’ was one of the most unpleasant movie-going experiences of my life. <a href="https://twitter.com/hashtag/Cannes2018?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Cannes2018</a></p>— Ramin Setoodeh (@RaminSetoodeh) <a href="https://twitter.com/RaminSetoodeh/status/996168885945561088?ref_src=twsrc%5Etfw">May 14, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Wie zum Beweis zeigt Setoodeh in einem weiteren Tweet die zahlreichen verwaisten Kinositze.Der Hollywood-Filmjournalist Roger Friedman gibt bei Twitter an, den Saal während der Vorführung ebenfalls verlassen zu haben und bezeichnet "The House That Jack Built" als "widerlich". Die beteiligten Schauspieler nennt er "schuldig".
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">This is how quickly the audience clearly out after Lars von Trier’s ‘The House That Jack Built.’ <a href="https://twitter.com/hashtag/Cannes2018?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Cannes2018</a> <a href="https://t.co/yxZJJww71w">pic.twitter.com/yxZJJww71w</a></p>— Ramin Setoodeh (@RaminSetoodeh) <a href="https://twitter.com/RaminSetoodeh/status/996169384035942400?ref_src=twsrc%5Etfw">May 14, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Walked out on LarsvonTrier . Vile movie. Should not have been made. Actors culpable</p>— Showbiz 411 (@showbiz411) <a href="https://twitter.com/showbiz411/status/996156257554780160?ref_src=twsrc%5Etfw">May 14, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Lars von Trier: Sympathie mit Adolf Hitler
Von Trier bricht regelmäßig Tabus in seinen Filmen und zeigt besonders brutale oder sexuell explizite Szenen. Dieses Mal warnte er seine Zuschauer vor: Auf ihren Tickets wurden sie auf "gewaltsame Szenen" vorbereitet. In dem Film spielt der US-Schauspieler Matt Dillon einen Serienmörder, die weibliche Hauptrolle hat Uma Thurman.
Der 62-jährige von Trier war zuletzt vor sieben Jahren bei dem Filmfest vertreten. Damals hatte er einen Skandal ausgelöst, als er Sympathie mit Adolf Hitler bekundete. Die Festivalleitung erklärte ihn daraufhin in einem beispiellosen Schritt für unerwünscht. Für die Äußerung entschuldigte der Däne sich später. Dass er in diesem Jahr erstmals wieder eingeladen wurde, kommentierte er nicht. Er wollte "The House That Jack Built" wohl für sich sprechen lassen ...
Den offiziellen Trailer zu "The House That Jack Built" seht ihr hier:
"The House That Jack Built": Dieser Film sorgt in Cannes für Zuschauerflucht