
Auf den Flohmarkt statt ins Kaufhaus
Jeder Deutsche kauft pro Jahr durchschnittlich 80 Kleidungsstücke – und oft kaufen wir lieber direkt neu, statt zu reparieren, zu tauschen oder weiterzuverkaufen. Doch ein bisschen Konsumverzicht und Umsicht muss nicht Langeweile im Kleiderschrank bedeuten: Auf sogenannten Tauschpartys kann man ungeliebte Kleidung gegen neue Schätze eintauschen – und trifft dabei noch nette Leute. Und auch auf dem Flohmarkt lässt sich mit den eigenen Stücken noch Geld verdienen oder eben sein neues Lieblingsteil für kleines Geld finden. Wer das neue Jahr zum Ausmisten nutzen will, kann sich an der "Capsule Wardrobe" versuchen: Dabei beschränkt man seinen Kleiderschrank auf circa zehn bis 30 Teile, die man gut miteinander kombinieren kann. Auch im Bereich nachhaltige Mode hat sich viel getan – in Online-Shops wie dem "Avocadostore" findet man schöne und umweltfreundliche Kleidung zu bezahlbaren Preisen.
Jeder Deutsche kauft pro Jahr durchschnittlich 80 Kleidungsstücke – und oft kaufen wir lieber direkt neu, statt zu reparieren, zu tauschen oder weiterzuverkaufen. Doch ein bisschen Konsumverzicht und Umsicht muss nicht Langeweile im Kleiderschrank bedeuten: Auf sogenannten Tauschpartys kann man ungeliebte Kleidung gegen neue Schätze eintauschen – und trifft dabei noch nette Leute. Und auch auf dem Flohmarkt lässt sich mit den eigenen Stücken noch Geld verdienen oder eben sein neues Lieblingsteil für kleines Geld finden. Wer das neue Jahr zum Ausmisten nutzen will, kann sich an der "Capsule Wardrobe" versuchen: Dabei beschränkt man seinen Kleiderschrank auf circa zehn bis 30 Teile, die man gut miteinander kombinieren kann. Auch im Bereich nachhaltige Mode hat sich viel getan – in Online-Shops wie dem "Avocadostore" findet man schöne und umweltfreundliche Kleidung zu bezahlbaren Preisen.
© Getty Images