AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes

AfD-Parteitag 2023 in Magdeburg
AfD-Parteitag 2023 in Magdeburg
© AFP
Die AfD will ihren Bundesparteitag im nächsten Jahr in Erfurt abhalten. Ein Parteisprecher bestätigte am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass das Delegiertentreffen Anfang Juli in der thüringischen Landeshauptstadt stattfinden werde. Bei dem Parteitag soll turnusgemäß eine neue Parteiführung gewählt werden.  

Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) wertete die Wahl des Tagungsorts als Signal. "Dass der AfD-Bundesparteitag in Erfurt stattfinden soll, ist kein Zufall: Wir wissen ja, dass das die politische Heimat von Björn Höcke ist", sagte Maier den RND-Zeitungen vom Freitag mit Blick auf den dortigen Landeschef, der als Vertreter des rechten Flügels seiner Partei gilt. "Ich vermute, dass er da die komplette Machtübernahme plant."

Dass das Treffen in Erfurt stattfinde, sei "politisch ein ganz klares Zeichen der AfD, wo die Reise hingeht: in Richtung weitere Radikalisierung und eines engen Schulterschlusses mit Höcke und dem Ex-Flügel", fügte Maier hinzu.

Die AfD hatte bereits im Jahr 2014 einen Bundesparteitag in Erfurt abgehalten - seitdem hat sie sich deutlich weiter nach rechts entwickelt. In der Regel kommt es im Umfeld von AfD-Bundesparteitagen zu größeren Kundgebungen gegen die Partei. Auch deswegen hatten sich in den vergangenen Jahren immer wieder Städte dagegen gewehrt, zum Austragungsort von AfD-Parteitagen zu werden.

Mit Blick auf den bevorstehenden Parteitag in Erfurt sagte Innenminister Maier: "Man muss damit rechnen, dass es zu Gegendemonstrationen kommt. Es wäre angesichts der Radikalisierung der AfD auch richtig, dass die Zivilgesellschaft da Flagge zeigt."

AFP

Mehr zum Thema