Landesweit entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung von Kreistagen, Stadtparlamenten, Gemeinderäten sowie Regionsversammlungen. Zudem werden zahlreiche Bürgermeister und Landräte gewählt. Die Wahl findet in 427 Kommunen statt, darunter sind 396 Städte und Gemeinden sowie 31 Kreise.
Bei der Kommunalwahl 2020 gewann die CDU mit 34,3 Prozent, fuhr zugleich aber ihr bislang schlechtestes Resultat bei Kommunalwahlen ein. Die traditionell im Ruhrgebiet stark verwurzelte SPD kam auf 24,3 Prozent. Platz drei belegten die Grünen mit 20 Prozent. Die FDP erreichte 5,6 Prozent, die AfD 5,1 Prozent.
In Köln wird die Nachfolge für die scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) gesucht, die nicht erneut antritt. 13 Kandidaten stellen sich zur Wahl. Als Favoriten gelten der städtische Baudezernent Markus Greitemann (CDU), die Landtagsabgeordnete Berivan Aymaz (Grüne) und der Sportfunktionär Torsten Burmester (SPD). Reker amtiert seit 2015 als Oberbürgermeisterin, im Wahlkampf 2015 überlebte sie ein Messerattentat.
In Düsseldorf strebt der seit 2020 amtierende Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) eine zweite Amtszeit an. Als aussichtsreichste Herausforderer gelten die Lehrerin Clara Gerlach (Grüne) und der Diplomkaufmann Fabian Zachel (SPD). Wie in Köln wird der Oberbürgermeister in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt alle fünf Jahre gewählt.