Juristische Sprache: Bitte um Erklärung
Wer kann den unten angeführten Text in eine verständliche deutsche Sprache übersetzen?
"In dem Rechtsstreit X gegen Y
wird angefragt, ob Einverständnis mit einer Entscheidung im schriftlichen Verfahren besteht.
Es wird davon ausgegangen, dass der Kläger X nicht nur für die aufgestellte Behauptung, sondern auch deren Unrichtigkeit beweispflichtig ist."
Vielen Dank,
Beethofan
"In dem Rechtsstreit X gegen Y
wird angefragt, ob Einverständnis mit einer Entscheidung im schriftlichen Verfahren besteht.
Es wird davon ausgegangen, dass der Kläger X nicht nur für die aufgestellte Behauptung, sondern auch deren Unrichtigkeit beweispflichtig ist."
Vielen Dank,
Beethofan
Antworten (5)
x hat y verklagt, weil y angeblich etwas unwahres über x gesagt haben soll. Das GEricht frgat nun an, ob aus Aktenlage entschieden werden darf - was das Gericht entlastet - oder ob x unbedingt eine mündliche Verhandflung vor Gericht führen will. Dabei gibt das Gericht zu bedenken, dass x als Kläger nicht nur beweisen muss, das y tatsächlich das gesagt hat, was er angeblich gesagt haben soll, sondern auch, dass diese Aussage nicht stimmt.
Also: kann x beweisen, dass y das wirklich gesagt hat? Gibt es beispielsweise Zeugen? Und wenn er das wirklich gesagt hat: wieso stimmt das nicht?
Also: kann x beweisen, dass y das wirklich gesagt hat? Gibt es beispielsweise Zeugen? Und wenn er das wirklich gesagt hat: wieso stimmt das nicht?
Danke, Danke, Danke... (die dankbare Verneigung des Künstlers vor seinem applaudierenden Publikum müsste ihr Euch jetzt dazudenken ;-) )
Warum hast Du nicht den Brief an den Absender zurückgesandt und um Übersetzung in einen verständlichen Text gebeten?
Was ist daran denn unverständlich? Sogar ich verstehe das. Der Kläger ist beweispflichtig. Egal ob schriftlich oder mündlich.